Schmidmühlen
15.02.2024 - 10:47 Uhr

Schmidmühlener Fischzügler begraben den abgemagerten Geldbeutel, "den Hunds-Bazi, den zaundürren"

Ein mitternächtliches Schauspiel ist das Geldbeuteleingraben nach dem Fischzug in Schmidmühlen. Seit Mittag waren die Männer, allesamt im schwarzen Anzug und einem Zylinder auf dem Kopf, unterwegs gewesen, um verschiedentlich einzukehren.

Es ist kurz vor Mitternacht, als Zeremonienmeister Thomas Wagner, auf einem Stuhl stehend, die Geldbeutellitanei im flackernden Kerzenschein vorträgt.. bevor der Faschingsprinz den Geldbeutel ins Kirwabaum-Loch legt. Bild: bö
Es ist kurz vor Mitternacht, als Zeremonienmeister Thomas Wagner, auf einem Stuhl stehend, die Geldbeutellitanei im flackernden Kerzenschein vorträgt.. bevor der Faschingsprinz den Geldbeutel ins Kirwabaum-Loch legt.

Der letzte Akt des Schmidmühlener Fischzugs ging dann am Hammerplatz über die Bühne. Es war kurz vor Mitternacht, als Zeremonienmeister Thomas Wagner, auf einem Stuhl stehend, im flackernden Kerzenschein die Geldbeutellitanei vortrug. Unter lautem Weinen und Wehklagen legte dann der Faschingsprinz den Geldbeutel ins Kirwabaum-Loch – damit war der Fasching endgültig vorbei. Man wartete noch den Glockenschlag von St. Ägidius ab, dann gab es zur Stärkung wenige Minuten nach Mitternacht eine saure Lunge und einen frisch gebackenen Leberkäs. Vorher hatte Zeremonienmeister Thomas Wagner nach alter Sitte den abgemagerten Geldbeutel, "den Hunds-Bazi, den zaundürren", beklagt. Er erinnerte auch an abgeschaffte Steuern wie die Baunotstandssteuer, die Gewinnzuwachssteuer oder die Notopfersteuer und bat letztendlich um Erlösung von einem Übel wie der Einkommensteuer. Viele der Steuerarten erinnerten an die Zeit vor 100 Jahren, als der Fischzug in Leben gerufen wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.