Schmidmühlen
24.11.2019 - 10:12 Uhr

Schmidmühlener Gardemädchen trainieren schon fleißig

In der närrischen “fünften Jahreszeit” ist natürlich auch wieder die beliebte Garde des Faschingskomitees Schmidmühlen aktiv. Bereits seit Juni dieses Jahres sind die Mädchen im Training.

Die Große Garde aus Schmidmühlen. Bild: bjo
Die Große Garde aus Schmidmühlen.

Viele der 11 Mädchen sind schon drei und mehr Jahre aktiv dabei. Das Bestehen eines festen Kerns von Tänzerinnen über viele Jahre hinweg zeugt von der guten Stimmung zwischen den Mädchen und auch von dem Spaß, den sie miteinander haben. Bei diesem aktiven und eingeschworenen Team werden Neuzugänge aber immer wieder herzlich aufgenommen, wie „die Neuzugänge“ aus diesem Jahr Christina Wiesner, Christina Karl, Frieda Weigert und Lea Rohde zu erzählen wissen.

Gardetrainerin Frau Marion Bauer (links) mit den Gardemädchen. Bild: bjo
Gardetrainerin Frau Marion Bauer (links) mit den Gardemädchen.

Die Prinzengarde trainiert seit Juni dieses Jahres ein bis zweimal pro Woche. Mehr als 60 Trainingsstunden sind dabei schon angefallen. „Gardetanz ist nicht nur Spaß und Gaudi im Fasching, da steckt auch ziemlich viel Arbeit und Schweiß dahinter“, wie die Mädchen zu berichten wissen. Neben dem steten Training für Kondition, Ausdauer und Gelenkigkeit werden zwei Tänze einstudiert und trainiert: ein traditioneller Gardetanz nach Melodien verschiedener bekannter Liedern und ein flotter Showtanz, der heuer die Ballbesucher wieder mit schönen Klängen und schönen Kostümen entführen soll. Das Motto des Showtanzes ist natürlich erneut das Geheimnis der 11 Mädels. Die Choreografie und Leitung hat wieder einmal Marion Bauer übernommen. In diesem Fasching allerdings als Doppelfunktion. Neben der Trainerin ist sie auch noch die Faschingsprinzessin Marion II.. "Hebefiguren dürfen in diesem Jahr natürlich auch nicht fehlen, das gegenseitige Vertrauen ist dabei sehr wichtig", betonte Marion Bauer. Bis aber der Fasching so richtig anläuft, standen und stehen noch viele Trainingseinheiten auf dem Programm. Doch wird natürlich auch sehr viel gelacht und untereinander Spaß gemacht.

Die Mädels warten auf den Faschingsbeginn Bild: bjo
Die Mädels warten auf den Faschingsbeginn

Erfreulich für die Mädels war in diesem Jahr, dass bereits im Juli der Gardetanz und im November der Showtanz fertig einstudiert waren. In der Planung steht auch noch ein kompletter Trainingstag. Bereits im August gab es den ersten Auftritt am Marktfestsonntag in Schmidmühlen und ein weiterer Auftritt folgte im September bei der Hochzeit von Sabrina und Manuel Wein, Präsident des Faschingskomitees. Für die Ausstattung der Mädels war die Hofschneiderin Irma Schmid einmal im Training anwesend und hat die nötigen Gespräche und Vorbereitungen getroffen. Bei den Mädchen spürt man aber bereits das berühmte Kribbeln in den Beinen. Sie freuen sich auf die Saison, in der viele Auftritte auf sie warten. Wenn dann endlich der Fasching gekommen ist, ist die Garde samt Hofstaat unterwegs, um die zahlreichen Auftritte zu bewältigen.

Auftritte in der kommenden Saison: Landkreisball, Bälle und Faschingsveranstaltungen in Schmidmühlen, verschiedene Bälle von Vereinen im Landkreis. An den Veranstaltungen des Faschingskomitees mit Komiteeball, Wilderer Ball, Seniorenfasching und Kehraus, sowie Teilnahme an den Faschingszügen in Dietldorf, Rieden und am Faschingsdienstag in Schmidmühlen. Auftritte der Gardemädels können beim 1. Präsidenten Manuel Wein, Tel. 0171/6555283 gebucht werden.

Der Garde gehören an: Lena Werner, Jessica Graf, Leonie Schwab, Eva Riepl, Melissa Baier, Annika Brogl, Sophie Koller, Christina Wiesner, Christina Karl, Frieda Weigert und Lea Rohde.

Auch Hebefiguren sind wieder durch Gardetrainerin Marion Bauer mit eingebaut Bild: bjo
Auch Hebefiguren sind wieder durch Gardetrainerin Marion Bauer mit eingebaut
Beim Training Bild: bjo
Beim Training
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.