Schmidmühlen
12.10.2020 - 14:21 Uhr

Schmidmühlener Imker bestätigen Vorstand im Amt

Seit vielen Jahren hält der Aufwärtstrend bei den Schmidmühlener Imkern an. Einer der Hauptverantwortlichen für diese positive Entwicklung ist der Vorsitzende Josef Fleischmann, den die Mitglieder im Amt bestätigen.

Der Imkerverein Schmidmühlen wählt einen neuen Vorstand (von links): Franz Schmid, Wolfgang Delling, Michael Lautenschlager, Konrad Roidl, Erik Otte, Dritter Bürgermeister Mathias Huger, Elke Fleischmann, Vorsitzender Josef Fleischmann und Helga Weigert. Bild: pop
Der Imkerverein Schmidmühlen wählt einen neuen Vorstand (von links): Franz Schmid, Wolfgang Delling, Michael Lautenschlager, Konrad Roidl, Erik Otte, Dritter Bürgermeister Mathias Huger, Elke Fleischmann, Vorsitzender Josef Fleischmann und Helga Weigert.

Die Mitglieder des Imkervereins mussten eine ganze Weile warten, bis die Corona-bedingt verschobene Jahreshauptversammlung doch noch im Dorfgemeinschaftshaus in Winbuch stattfinden konnte. "Der Aufwärtstrend hielt auch im abgelaufenen Vereinsjahr an" – dies war wohl die wichtigste Botschaft des Vorsitzenden Josef Fleischmann. Nicht nur was die Zahl der Bienenvölker anbelangt, legte der Imkerverein zu, sondern, ein bayernweiter Boom, auch bei den Mitgliedern. 61 sind es mittlerweile. Unter anderem nahmen an der Aktion „Imkern auf Probe“ drei Neulinge teil. "Der Imkerverein Schmidmühlen steht derzeit so gut da wie schon lange nicht mehr", lautete Fleischmanns Fazit. Im Frühjahr konnte der Verein nach Angaben des Vorsitzenden „sage und schreibe“ 198 Bienenvölker an den Verband melden – ein Rekord (2017: 133, 2018: 152, 2019: 167).

Aber auch sonst war der Verein aktiv. Besonders das Erntedankfest verbuchte Fleischmann als schönen Erfolg. Die Veranstaltung im Hammerschlossstadel sei überwältigend besucht worden. Die Einnahmen habe man wieder in die aktive Vereinsarbeit und in ökologische Projekte investiert. Weiter erwähnte der Vorsitzende die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, am Marktfesteinzug und an der Jubiläumsveranstaltung der Reservistenkameradschaft sowie ein Grillfest.

Die steigenden Corona-Infektionszahlen werden auch den Imkerverein tangieren und manche Veranstaltung unmöglich machen. Auch wenn man mit Einnahmeneinbußen rechne, könnten die Vereinsarbeit und ökologische Projekte weitergeführt werden, sagte der Vereins-Chef. In diesem Zusammenhang dankte Fleischmann den beiden Mitgliedern Anna-Lena Braun und Bernd Fruth, die für ein Öko-Projekt des Vereins eine Zuwendung der Deutsche-Bahn-Stiftung in Höhe von 500 Euro für den Verein bekamen. Das Geld könne man gut brauchen, stellte Kassier Hans Edenharter fest.

Dritter Bürgermeister Mathias Huger zeigte sich beeindruckt von der Vereinsarbeit und gratulierte zu einem erfolgreichen Jahr. "Der Markt ist stolz auf diesen rührigen Verein, der Akzente setzt und das ökologische Profil Schmidmühlens schärft", hob er hervor. Reibungslos gingen die Neuwahlen vonstatten. Einstimmig wurde Josef Fleischmann als Vorsitzender wiedergewählt. Im steht Wolfgang Delling als Stellvertreter zur Seite. Weiter gehören der Führungscrew Helga Weigert (Kassenverwalterin), Elke Fleischmann (Schriftführerin) sowie Franz Schmid, Konrad Roidl und Erik Otte als Beisitzer an. Kassenrevisoren sind in den kommenden beiden Jahren Anna-Lena Braun und Michael Lautenschlager.

Schmidmühlen16.05.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.