Schmidmühlen
08.03.2021 - 10:57 Uhr

Schmidmühlener Kinder gestalten mannsgroßen Osterhasen

Pünktlich zu den Festtagen etwas Farbe in den tristen Corona-Alltag bringen wollen rund 70 Kinder, derzeit mit kleinen Kunstwerken einen großen Osterhasen gestalten.

Mit Luisa und Frieda hat Projektleiterin Tanja Bauer fleißige Helferinnen für die Aktion „Hallo Hase“. Aufgestellt wird der Hase in der Grünanlage beim Hirschwaldkunstwerk, wenn es das Wetter und die Corona-Situation zulassen, soll am Dienstag, 16. März, geschehen. Bild: pop
Mit Luisa und Frieda hat Projektleiterin Tanja Bauer fleißige Helferinnen für die Aktion „Hallo Hase“. Aufgestellt wird der Hase in der Grünanlage beim Hirschwaldkunstwerk, wenn es das Wetter und die Corona-Situation zulassen, soll am Dienstag, 16. März, geschehen.

„Hoffnungsfest Ostern“, hat der Theologe Dietrich Bonhoeffer einst formuliert, weil Ostern den Menschen Hoffnung macht, gerade in diesen für viele Menschen schwierigen Corona-Zeiten. Wie bei allen kirchlichen Festen hat sich rund um den religiösen Kern ein weltliches Brauchtum gebildet. Dazu gehört unter anderem der Heischebrauch der Ministranten, der in Schmidmühlen Tradition hat. Aber auch der Osterhase darf am Ostersonntag in keinem Nest fehlen. Gefärbte und bemalte Eier, Ostereierwerfen oder Osterspaziergang – jeder Brauch zeugt von Optimismus, Freude und Aufbruch.

In Schmidmühlen hat man sich für dieses Ostern eine Aktion für Kinder einfallen lassen: „Hallo Hase“. Bereits vorgestellt beim Jugendforum vor einigen Wochen, wird die Aktion nun sukzessive umgesetzt. Kinder der Grundschule und viele weitere junge Künstler aus verschiedenen Schulen gestalten zusammen mit Projektleiterin Tanja Bauer einen rund zwei Meter großen Osterhasen – fachlich und kompetent unterstützt von Fachlehrerin Herlinde Roggenhofer von der Grundschule Schmidmühlen. Sie erklärte bei einem ersten Arbeitseinsatz: „Der Hase wurde in erster Linie im Distanzunterricht angefertigt. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Rund 80 Hasen entstanden so im Kunst- und Projektunterricht.“

Noch viele Arbeitsschritte sind nötig, wie Projektleiterin Tanja Bauer erklärt, bis der Osterhase mit seinen rund zwei Metern Größe fertig ist. In den vergangenen Tagen wurde der Riese grundlackiert, dann werden die Hasen der Kinder als Collage aufgeklebt, ehe schließlich die Schlusslasur erfolgt. Von diesem Kunstwerk angetan zeigte sich auch Bürgermeister Peter Braun, als er bei den Hasenkünstlern im Bauhof vorbeizuschaute. Er dankte nicht nur allen Kindern, sondern auch der Grundschule für die Unterstützung dieser Aktion. Aufgestellt wird der Hase in der Grünanlage beim Hirschwaldkunstwerk. Das soll am Dienstag, 16. März, geschehen, wenn es das Wetter und die Corona-Situation zulassen.

Hintergrund

*Am verlängerten Wochenende, das auf den ersten Vollmond nach Frühlingsanfang folgt, gedenken die Christen der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Ostern ist seit über 1700 Jahren das wichtigste Fest im Kirchenkalender - auch wenn es an Weihnachten mehr Geschenke gibt.

* Hase und Ei: Beide gehören zu vorchristlichen Bräuchen, denn sie gelten seit jeher als Symbole für Fruchtbarkeit und den Beginn neuen Lebens. Dafür stehen auch die Feiertage zu Ostern. Erstmals wurde der Osterhase in der Literatur im Jahr 1678 erwähnt.

* Das Wort Ostern könnte auf die germanische Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Eostrae zurückgeführt werden, zu deren Ehren im Frühjahr ein Fest gefeiert wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.