Schmidmühlen
05.07.2024 - 09:02 Uhr

Schmidmühlener Schüler können mit Sinneskarten dem Wald Geheimnisse entlocken

Bei der Übergabe der Waldsinneskarten: (hintere Reihe, von links): Klassleiterin Gertrud Lautenschlager, Kassenwartin Martina Wermke, Schulleiterin Sabine Lubich und Vorsitzende Stephanie Lautenschlager. Bild: pop
Bei der Übergabe der Waldsinneskarten: (hintere Reihe, von links): Klassleiterin Gertrud Lautenschlager, Kassenwartin Martina Wermke, Schulleiterin Sabine Lubich und Vorsitzende Stephanie Lautenschlager.

Umwelterziehung hat im bayerischen Bildungssystem einen wichtigen Stellenwert. Denn gerade im Grundschulalter lassen sich die Kinder auf vielfältige Weise für die Natur sensibilisieren. So bildet der Themenbereich Wald an bayerischen Grundschulen ein breites Lernfeld. Den Wald mit möglichst vielen Sinnen erleben – seit vergangenem Jahr ist dies in einem besonderen Maß in Schmidmühlen möglich, nämlich am Waldbadepfad für Kids.

Insgesamt 22 Station, jeweils mit Infotafeln ausgestattet, helfen dem Nachwuchs bei der vielfältigen Wahrnehmung der Natur. Nun gibt es weitere Hilfen, nämlich Waldsinneskarten. Entwickelt und designt wurden diese interaktiven Aufgabenkarten von zwei Müttern aus Schmidmühlen. Die kindgerechte Ausgestaltung der Karten war Anlass für den Förderverein Kita & Grundschule Schmidmühlen, der Erasmus-Grasser-Grundschule einige Sets an Waldsinneskarten zu spenden.

Für Rektorin Sabine Lubich bot die Übergabe der Sets die Gelegenheit, sich beim Förderverein mit Vorsitzender Stephanie Lautenschlager und Kassenwartin Martina Wermke für die vielfältige Unterstützung zu bedanken. Gerade in den Sommermonaten biete sich die Möglichkeit, den Wald zu erkunden und ihm viele Geheimnisse und Interessantes zu entlocken. Es gibt viel zu entdecken, wofür die Waldsinneskarten eine wertvolle Hilfe böten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.