Die Nachfolgeentscheidung für den ausscheidenden Verwaltungsleiter im Markt Schmidmühlen ist gefallen: Verwaltungsrat Thilo Gawlista geht nach über 42 Jahren zum Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand. Zu seiner Nachfolgerin hat der Marktgemeinderat einstimmig die Verwaltungsfachwirtin Birgit Winkler bestimmt. Die neue künftige Geschäftsleiterin ist im Schmidmühlner Rathaus keine Unbekannte. Birgit Winkler verstärkt seit über drei Jahren die Gemeindeverwaltung in der Kasse und übernahm bereits nach und nach verschiedene zusätzliche Aufgaben wie das Erstellen der Marktnachrichten, Ansprechpartnerin für die Vereine während der Corona-Pandemie, Sitzungsdienst, EDV-Administration oder Organisation der Kommunalwahl 2020. Seit Januar 2021 ist sie zudem zur Standesbeamtin bestellt, wobei sie schon mehrere schwierige Fälle mit Auslandsbeteiligungen zu lösen hatte.
Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und der Tätigkeit als Service- und Kundenberaterin in Amberg sowie als stellvertretende Leiterin des Privatkundengeschäftes einer Privatbank in München wechselte sie zum Ende ihrer Elternzeit in den öffentlichen Dienst. Anfangs war sie mehrere Jahre in Gemeinden im Landkreis München in der Personalverwaltung beschäftigt. Vor einigen Jahren ist die künftige Verwaltungsleiterin wieder in ihren Heimat-Landkreis Amberg-Sulzbach zurückgekehrt. 2016 qualifizierte sie sich bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) mit der Note 1,86 (Platz 31 von 239) zur Verwaltungsfachkraft; im Herbst 2021 schloss sie die 2-jährige Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin bei der BVS mit der Note 2,3 (Platz 80 von 450) erfolgreich ab.
Den vielschichtigen Aufgaben als Geschäftsleiterin sieht Birgit Winkler mit Spannung entgegen. Neben den Aufgaben im Bauamt, der Personalverantwortung und der Zusammenarbeit mit Bürgermeister und Gemeinderat freut sich Birgit Winkler besonders, Projekte für die Ortsentwicklung in Schmidmühlen mitzugestalten.
„Mein Ziel ist es, Schmidmühlen zukunfts- und leistungsfähig zu erhalten“, sagte sie. „Hierzu werde ich meine Schwerpunkte auf die Themen Fortschreibung der Digitalisierung, Mitarbeiterqualifizierung und die Ortsentwicklung legen. Vor allem die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir besonders wichtig“. Privat ist die 45-Jährige mittlerweile in Schmidmühlen fest verwurzelt. Sie wohnt seit drei Jahren zusammen mit ihrem Partner im Neubaugebiet „Lauterachblick“. Ihre beiden Kinder sind bereits erwachsen. Von Zeit zu Zeit kann man sie auf den Feld- und Waldwegen rund um Schmidmühlen mit dem Mountainbike oder beim Joggen antreffen, sofern sie nicht ihren anderen Hobbys - dem Reisen und Tauchen - frönt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.