Kaum ist das Festwochenende der Feuerwehr Schnaittenbach zum 150-jährigen Bestehen mit Open-Air auf der Freilichtbühne am Buchberg, Festgottesdienst und Festzug, Familiennachmittag und abendlichem Kabarett im Vitusheim vorbei, steht schon der nächste Höhepunkt im Festjahr an: die zentrale Eröffnung der Aktionswoche der Bayerischen Feuerwehren mit der „langen Nacht der Feuerwehr“ am Freitag, 22. September.
Dafür hat der Festausschuss der Feuerwehr Schnaittenbach unter der Leitung von Kommandant Michael Werner in Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion des Landkreises Amberg-Sulzbach mit Kreisbrandrat Christof Strobl an der Spitze und dem Landesfeuerwehrverband ein umfangreiches Programm vorbereitet. Interessant wird es sowohl für die Feuerwehrler – von den Jugendlichen bis hin zum Kreisbrandrat – als auch für die breite Bevölkerung.
Bayerns Innenminister kommt
Höhepunkt des Abends wird die offizielle Eröffnung der Aktionswoche durch den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann gegen 21.30 Uhr auf dem Georg Landgraf-Platz sein. Daneben wird an mehreren weiteren Orten viel geboten sein.
Los geht es bereits am Nachmittag mit einer Verbandsausschuss-Sitzung des Landesfeuerverbandes Bayern im Tagungsraum des Gasthauses Haas. Ab 18 Uhr beginnt an verschiedenen Stationen die „Feuerwehr-Tour“ mit kurzweiligen und zu jeder halben Stunde wiederkehrenden Fachvorträgen von teils hochrangigen Experten. Die Referenten sprechen über Themen wie Vegetationsbrände (Tafernwirtschaft Goldener Löwe), Ausflugstipps für Vereine (Kulturstadl), Brand in einer Kirche (Pfarrkirche St. Vitus), Katastrophenschutz aus Sicht der Feuerwehr (Sitzungssaal Altes Rathaus), Gründung einer Kinderfeuerwehr (Pfadi-Heim), Brände von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (Rathaus-Innenhof), Türöffnung (Rathaus-Foyer) und Kleintierrettung (Kräutergarten).
Natürlich dürfen bei solch einer Veranstaltung auch die kulinarischen Genüsse nicht auf der Strecke bleiben. Diese werden bedient von den vier Feuerwehren der Stadt Schnaittenbach. So wird es im Rathausinnenhof eine Gulaschkanone und einen Grillstand sowie Kaffee und Kuchen geben und im Gerätehaus im Schneckengäßchen zu späterer Stunde einen Pilsstand und eine Weinlaube.
Gegen 20.30 Uhr treffen sich alle Teilnehmer dann in der Rosenbühlstraße zwischen Kirche und Rathaus und ziehen gemeinsam in einem feierlichen Festzug zu den Klängen der Ehenbachtaler Blaskapelle zum Georg-Landgraf-Platz. Dort werden nach der Begrüßung durch Bürgermeister Marcus Eichenmüller exemplarisch ein Einsatzleitwagen und die neue Drohne des Landkreises gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben.
Was wirklich zählt
Die Aktionswoche der Bayerischen Feuerwehren steht unter dem Motto „Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar“. Offiziell eingeläutet wird sie hier am Georg-Landgraf-Platz durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern, Kreisbrandrat Johann Eitzenberger aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen, sowie Innenminister Joachim Herrmann, dem obersten Dienstherren der Bayerischen Feuerwehren. Nach dem gemeinsamen Singen der Bayernhymne als Abschluss des offiziellen Teils zieht die ganze Versammlung zum Gerätehaus im Schneckengäßchen.
Gegen 22 Uhr versprechen die Verantwortlichen auf der Wiese neben dem Gerätehaus eine mitreißende „Feuer-Wasser-Show“ mit dem in der Region bekannten Künstler und Leiter des Amberger Luftmuseums Wilhelm Koch. Der Bayerische Innenminister wird sich zudem in das Goldene Buch der Stadt Schnaittenbach eintragen. Für die Jugend gibt es im Jugendraum des Gerätehauses eine Disco.
Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, dieses Highlight im Jubiläumsjahr zusammen mit der Feuerwehr Schnaittenbach und vielen weiteren Feuerwehren zu begehen. Und sich damit mit den ehrenamtlichen Feuerwehrkräften und der größten unbezahlbaren Bürgerinitiative, die der Freistaat Bayern zu bieten hat, zu identifizieren.
Feuerwehr-Tour ab 18 Uhr
- Vegetationsbrände: Tafernwirtschaft Goldener Löwe, Roland Wiesnet (Feuerwehr Freudenberg)
- Ausflugtipps für den Feuerwehrverein: Kulturstadl, Franz-Josef Rauch (KFV AS)
- Brand in einer Pfarrkirche - Maßnahmen: Pfarrkirche (KBR a.D. Norbert Thiel)
- Katastrophenschutz aus Sicht der Feuerwehr: Altes Rathaus, Landesfeuerwehrverband Bayern
- Gründung einer Kinderfeuerwehr - was ist zu beachten: Pfadi-Heim, Harald Schmidt (KFV AS)
- Brände Fahrzeuge mit alternativen Antrieben: Rathaus-Innenhof, KBM Thomas Wittmann (KFV Cham)
- Türöffnung - Tipps und Kniffe: Rathaus-Foyer, Max Landsmann (BF Regensburg)
- Klein- und Großtierrettung und -betreuung: Kräutergarten, Hans Weiß (Kümmersbuch)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.