Das Buchbergfest ist nach Angaben der Veranstalter das wohl älteste, heimatkundliche Fest in der gesamten Oberpfalz, das unter freiem Himmel abgehalten wird. Es findet heuer am Sonntag, 6. August, statt. Diese positive Entscheidung, auf die viele Heimat- und Buchbergfreunde gewartet haben, trafen Vorstandschaft und Vereinsausschuss des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler bei ihrer Sitzung unter Leitung von HVV-Vorsitzenden Erwin Meier im Trachtlerheim. Im Vorjahr wurde mit großem Organisations- und Arbeitsaufwand das 100-jährige, von Heimatforscher und Studienrat Georg Landgraf 1922 ins Leben gerufene Jubiläums-Buchbergfest mit Hunderten von Heimatfreunden aus Nah und Fern gebührend gefeiert. Etwa 40 freiwillige Helferinnen und Helfer waren bei der Vorbereitung und Organisation im Einsatz. Denselben Personalaufwand erfordert auch das diesjährige Fest. Aufgrund der Überalterung der Vereinsmitglieder war es bis vor kurzem unklar, ob diese Helferschar auch für 101-Jahre Buchbergfest wieder zur Verfügung steht. Erwin Meier, Hans Grieger, Sepp Lang und Veronika Graf ist es nach Überzeugungsarbeit gelungen, die nötigen Helfer für Organisation, Bierausschank, Grillstand, Kaffee und Kuchen usw.sowie Auf- und Abbau zu gewinnen, so dass das Buchbergfest wieder in gewohnter Art und Weise am Festplatz "Schirmwiesl" neben der Buchberghütte stattfinden kann. Die Schirmherrschaft hat 1.
Bürgermeister Marcus Eichenmüller übernommen, der auch die diesjährige Festrede halten wird. Die Vorbereitungsarbeiten hierzu sind in vollem Gange, so Vereinschef Erwin Meier. Das Theater der "Freilichtbühne am Buchberg" war ein voller Erfolg, genauso wie das Catering, für das der Trachtenverein verantwortlich zeichnete. Die von den Ehenbachtalern mit nicht unbeträchtlichem Arbeits- und Finanzaufwand, unterstützt von der AOVE, errichtete zusätzliche WC-Anlage hat laut Meier ihre Bewährungsprobe bestanden. Für die Fahrradfahrer steht nun neben der Buchberghütte ein Fahrradständer in Form eines dicken Baumstammes bereit, der von Erwin Meier, Heinz Gebhardt und Gerhard Häckl aufgestellt wurde. Muss die Heizung in der Buchberghütte erneuert werden? Diese Frage brennt der Vorstandschaft unter den Nägeln und soll in Kürze mit einem Heizungsbauer abgeklärt werden. Nachdem die kostenträchtige Hüttenerweiterung noch nicht abfinanziert ist, wäre dies ein weiterer finanzieller Kraftakt für die Vereinskasse, so Hauptkassiererin Veronika Graf. An Terminen wurden festgelegt die Vereinsabende mit Volkstanzproben an den Freitagen, 30.
Juni, 14. Juli, 21. und 28. Juli jeweils um 19 Uhr im Trachtlerheim, der Musikantenabend am Samstag, 15. Juli, um 20 Uhr und als Buchbergfestausklang am Montag, 7. August, um 18 Uhr in der Buchberghütte. Am Sonntag, 17. September, lädt HVV-Wanderwart Heinz Gebhardt zur Herbstwanderung "Von der Waldmühle nach Kohlberg" auf den alten Hohlwegen der "Goldenen Straße" ein. Treffpunkt und Abmarsch ist um 9.30 Uhr an der Waldmühle bei Hirschau.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.