Die Mühen von Manuela Wagner, der neuen Vorsitzenden und ihrem Team bei der Organisation haben sich gelohnt: Bei herrlichem Wetter konnten sich die Ehenbachtaler den ganzen Sonntag über sehr viele Gäste freuen. Mit einer Feldmesse an der Nepomuk-Kapelle begann der Festtag. Die große Schar an Gläubigen wurde von den Blechernen Sait'n begleitet. Pfarrer Josef Irlbacher sprach in seiner Predigt vom Propheten Kohelet, der das Leben als schnell vergänglich und nichtig gesehen habe. Doch dann habe er seinen Blick geweitet und die Erkenntnis erlangt: "Alles ist ein Geschenk Gottes und darin liegt das Geheimnis des Lebens." Diese Sicht mache bescheiden und dankbar.
Gemeinsam über Hürden
Den weltlichen Teil des Buchbergfests genossen viele in geselliger Runde, begleitet von der Ehenbachtaler Blaskapelle unter dem Dirigenten Johannes Pilarski. Festredner war der stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbands, Günter Frey. Sein Thema: "Hürden, die wir gemeinsam überwinden".
Frey erinnerte an die Wahlsprüche der Vorfahren, die die Trachtler übernommen hätten: "Sitt' und Tracht der Alten wollen wir erhalten" sowie "Treu dem guten alten Brauch". Die Gründer, Männer und Frauen, tief in ihrer Heimat verwurzelt, hätten in schwierigen Zeiten viel auf sich genommen. Die Menschen hätten damals wenig Freizeit gehabt, es habe keine Infrastruktur wie heute gegeben. "Heute müssen wir uns anderen Herausforderungen im Ehrenamt stellen", betonte Frey. "Das gute Alte wollen wir erhalten und das Neue mitgestalten", diesen Spruch legte er den Trachtlern ans Herz.
Auch die Vereinsarbeit habe sich verändert - durch immer mehr Gesetze sowie Themen wie Haftung, Finanzierung und Förderung, aber auch Einfluss der Arbeitswelt und Individualität. "Und doch treibt uns etwas an, nicht aufzugeben." Denn es gehe um mehr, als ehrenamtlich tätig zu sein - darum, fortzuführen, was uns unsere Vorfahren anvertraut hätten, darum, wer und was wir sind, um "unsere Geschichte und unsere Zukunft".
Dabei müssten Vorstand, Ausschuss und Mitglieder eines Vereins auf Augenhöhe zusammenarbeiten und Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen. Die Ehenbachtaler hätten sich durch ihre Umstrukturierung beispielhaft für die Zukunft aufgestellt. Das sieht auch Bürgermeister Sepp Reindl so. Er würdigte das Fest als ein Aushängeschild der Stadt. Nachmittags zeigten die Gastgeber ein Tanzprogramm. Auch die Neuersdorfer Goaßlschnalzer hatten wieder ihren Auftritt auf den Tischen. Abends spielte zum Ausklang erneut die Ehenbachtaler Blaskapelle.
Sepp Lang wird Ehrenvorsitzender
Beim Buchbergfest wurden auch langjährige Vereinsmitglieder geehrt. 13 von ihnen wurden für 10 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet. Anerkennung für 25 Jahre galt Angelika Götz, Hildegard Kräuter, Josef Schlosser, Edeltraud Schuller, Ingrid Weigert, Heike und Marianne Zillich; für 40 Jahre Petra Bothner, Helga und Günther Hirmer; für 50 Jahre Rainer Biller, Wolfgang Nittke, Hans und Heiner Schmer und Roland Schmidt sowie für 60 Jahre Josef Krügelstein. Die Buchberg-Fördernadel erhielten Rainer Biller und Heinz Gebhardt. Eine besondere Ehre wurde dem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Sepp Lang zuteil. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.