Ehenbachtaler wollen die Attraktivität des Buchbergs weiter steigern

Schnaittenbach
20.03.2022 - 15:01 Uhr

Obwohl es 2022 schon zwei Jubiläen zu feiern gibt, hat sich der Heimat- und Trachtenverein Ehenbachtaler noch mehr Arbeit gesucht. An der Buchberghütte ist er fündig geworden.

Nach dem großen An- und Umbau von 2014/15 legen die Ehenbachtaler an der Buchberghütte noch einmal Hand an und bauen im linken Teil eine neue Damen-WC-Anlage ein.

Der Buchberg ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Erholungssuchende aus dem Kaolinpott, dem Landkreis Amberg-Sulzbach und darüber hinaus. Zu seiner Attraktivität hat der Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler in den vergangenen Jahren mit der Erweiterung der Buchberghütte, der Anlage eines Sprüchlwegs und eines Taferl-Baumes, geführten Wanderungen und mehr als einhundert Wanderweg- und Hinweisschildern viel beigetragen. Und die Investitionen von Geld und Arbeitskraft sollen fortgesetzt werden. Bei einer Vorstands- und Vereinsausschusssitzung traf das Führungsteam um Erwin Meier richtungsweisende Entscheidungen.

Obwohl das Jubiläum 100 Jahre Buchbergfest und das 75-jährige Vereinsjubiläum die Trachtler heuer fordern, wollen sie nur sieben Jahre nach dem großen Umbau der Buchberghütte 2014/15 wieder unter die Bauherrn gehen. In einem Nebenraum im ebenerdigen Kellergeschoss soll eine zusätzliche WC-Anlage für Damen - vornehmlich für Besucherinnen des Freilichttheaters am Buchberg - entstehen. Der Trachtenverein kommt damit einem Verbesserungswunsch der Theatergruppe nach, die seit 25 Jahren die Buchberg-Freilichtbühne nutzt. Bei den vergangenen Aufführungen war es immer wieder zu Staus in den Damentoiletten während der Theaterpausen gekommen. Nachdem die Behörden für die Umbaupläne grünes Licht gaben und die AOVE einen Zuschuss aus dem Regionalbudget bewilligt hat, packen die Ehenbachtaler die Baumaßnahme im Frühjahr 2022 an, genauso wie die Totalerneuerung des Bühnenbodens.

Außerdem wird am Parkplatz ein Taferl-Bilderbaum entstehen, um die Besucher auf die vielen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten des Buchbergs aufmerksam zu machen. Nicht nur die schöne Landschaft und der Wald machen ihn nämlich zu einem Anziehungspunkt, sondern auch zwei historische Stätten. Auf die Burgställe Keltenfliehburg und Haldenrode, die Geschichte des Buchbergs allgemein und die Entstehung der Nepomukkapelle wollen die Trachtler mit Info-Tafeln hinweisen. "Obwohl die Gesamtinvestitionskosten um die 11.000 Euro liegen, ist die Attraktivitätssteigerung des Buchbergs dem Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler diese Investition wert", betont Erwin Meier.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.