Schnaittenbach
27.12.2019 - 10:51 Uhr

Freie Wähler Schnaittenbach nominieren ihre Kandidaten

Die Schnaittenbacher Freien Wähler ziehen mit dem derzeitigen Dritten Bürgermeister Manfred Schlosser als ihrem Spitzenkandidaten in den Kommunalwahlkampf. Damit bewirbt sich ein Trio um den Bürgermeisterposten.

Die Kandidaten der Schnaittenbacher Freien Wähler für die Kommunalwahlen 2020 im Beisein von FW-Kreisvorsitzendem Albert Geitner (rechts) sowie stellvertretendem FW-Landesvorsitzenden und Landratskandidaten Hans-Martin Grötsch (zweite Reihe, dritter von rechts). Spitzen- und Bürgermeisterkandidat ist Manfred Schlosser (vorn Mitte). Bild: sh
Die Kandidaten der Schnaittenbacher Freien Wähler für die Kommunalwahlen 2020 im Beisein von FW-Kreisvorsitzendem Albert Geitner (rechts) sowie stellvertretendem FW-Landesvorsitzenden und Landratskandidaten Hans-Martin Grötsch (zweite Reihe, dritter von rechts). Spitzen- und Bürgermeisterkandidat ist Manfred Schlosser (vorn Mitte).

FW-Vorsitzender Harald Kausler zeigte sich angetan vom guten Besuch der Nominierungsversammlung im Gasthof Kellerhäusl. Der stellvertretende FW-Landesvorsitzende und -Landratskandidaten Hans-Martin Grötsch stellte sich den Mitgliedern vor und informierte über seine Ziele. Er brach eine Lanze für das immer schwieriger werdende kommunale Ehrenamt. Beide dankten Georg Finster für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit als FW-Kreisschriftführer.

Vorsitzender Harald Kausler stellte fest, dass sich die Freien Wähler zu einer tragenden, parteipolitisch unabhängigen Gruppierung entwickelt hätten, die im kommenden Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiern könne. Sach- statt Parteipolitik im Rathaus sei die Devise der Freien Wähler, wobei er die beiden FW-Stadträte Manfred Schlosser und Georg Wendl als aktive Mitgestalter der Schnaittenbacher Kommunalpolitik lobte, deren Meinung und Sachlichkeit in den Gremien stets gefragt gewesen sei. Nichts zu tun heiße, die Zukunft von Schnaittenbach zu verspielen, sagte er. Von der Verwaltung erhoffe man sich "zündende Ideen" zur Vorwärtsentwicklung der Stadt. Die Wähler erwarten laut Kausler in der Kommunalpolitik Wahrheit und Klarheit, Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit und stets ein offenes Ohr der Stadtoberen. Gemeinschaftssinn hätten die Freien Wähler bewiesen etwa bei der Anlegung und Unterhalt des von ihnen initiierten Fußwegs entlang des Hirschauer Mühlbachs, bei der Finanzierung, Aufstellung und Unterhaltung von fast 20 FW-Ruhebänken im Stadtgebiet, beim Erdbeerfest im Seniorenheim Evergreen, beim Weihnachtsmarkt oder beim städtischen Kinderferienprogramm.

Die Grundsatzentscheidung über die Erstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags von FW Bayern und FWG Schnaittenbach segnete die Versammlung einstimmig ab. In geheimer Abstimmung wurde die vom Vorstand erstellte, 16 Kandidaten umfassende Stadtratsliste ebenso einstimmig gebilligt.

Geschlossenheit demonstrierten die Freien Wähler auch bei der Nominierung von Manfred Schlosser als FW-Bürgermeisterkandidat. Er erhielt in geheimer Wahl 100 Prozent der Stimmen. Sachpolitik vor Parteipolitik ist nach seinen Angaben seine Devise. Als Schwerpunkte nannte er Bürgernähe, Belange von Jung und Alt gleichermaßen, betreutes Wohnen für Senioren, Klimaprobleme auf kommunaler Ebene, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung, Dorferneuerung oder Verbesserung der Infrastruktur. Man brauche Ideen und Visionen, denn diese seien "das Gewürz unserer Stadt".

Vorsitzender Harald Kausler charakterisierte Manfred Schlosser als einen fachlich kompetenten Bürgermeisterkandidaten, der sein Herzblut für Schnaittenbach gebe. Er beglückwünschte die FW-Kreistagskandidaten Manfred Schlosser und Georg Finster und rief die Mitglieder auf, mit voller Hingabe in den Kommunalwahlkampf einzusteigen. Seine Zielsetzung für die Kommunalwahlen am 15.März 2020 und die künftige Zusammensetzung des Stadtrats: "Zwei FW-Stadträte wären gut, drei noch besser."

Info:

FW-Stadtratskandidaten sind

1. Manfred Schlosser, 2. Georg Wendl, 3. Georg Finster, 4. Harald Kausler, 5. Sebastian Wendl, 6. Josef Richthammer, 7. Katharina Hofmann, 8. Günter Demleitner, 9. Peter Großmann, 10. Peter Meier, 11. Judith Schlosser, 12. Franz Gericke, 13. Karl Hofmann, 14. Hans Wagner, 15. Elke Weidner, 16. Erwin Meier

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.