Schnaittenbach
02.06.2022 - 13:41 Uhr

Geflügelzüchter hoffen auf bessere Zeiten

Vereinsvorsitzender Gerhard Heindl (links) verlieh Günther Hirmer (Mitte) und Konrad Ertl (rechts) die goldenen Ehrennadel für 50-jährige Treue zu den Geflügelzüchtern. Bild: ads
Vereinsvorsitzender Gerhard Heindl (links) verlieh Günther Hirmer (Mitte) und Konrad Ertl (rechts) die goldenen Ehrennadel für 50-jährige Treue zu den Geflügelzüchtern.

Corona hat das rege Vereinsleben des Geflügelzuchtvereins Schnaittenbach-Hirschau nach Angaben von dessen Vorsitzenden Gerhard Heindl in den vergangenen beiden Jahren gänzlich zum Erliegen gebracht. Bei der Jahreshauptversammlung erwähnte er, dass sowohl das Gockerlfest als auch Ausstellungen abgesagt worden seien. Ebenso die bereits vollständig organisierte Geflügelschau im November 2021. Für die Mitglieder hatte Heindl eine weitere schlechte Nachricht: „Die Vogelgrippe wird uns auch jedes Jahr im Herbst wieder heimsuchen." In einigen Regionen Deutschlands und in anderen Ländern wie Holland sei sie bis jetzt noch vorherrschend. Zudem hätten die Züchter jetzt schon gut ein Viertel mehr an Futterkosten zu tragen – sei es dem Ukraine-Krieg oder den gestiegenen Transportkosten geschuldet.

Erfreulicherweise seien die Anzahl der Mitglieder und der Tierbestand stabil geblieben, so der Vorsitzende, der nun wieder auf ein reges Vereinsleben mit Festen und der Kaolinpottschau in der Erwin-Singer-Halle in Schnaittenbach m Herbst hofft. Ebenso stellte er in Aussicht, dass heuer erneut ein Gockerlfest abgehalten wird.

Der Verein ehrte bei der Versammlung noch treue Mitglieder. Die silberne Ehrennadel bekamen Katharina Stock, Josef Schuller und Stefan Birner, die goldene Ehrennadel für 50-jährige Zugehörigkeit Roland Nossner und Markus Bauer, Günther Hirmer, Konrad Ertl und Melanie Gallwitzer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.