Die Feuerwehr Schnaittenbach ist mit einer Doppelveranstaltung in das Jubiläumsjahr 2023 gestartet. Der Jahreshauptversammlung im Gerätehaus ging eine Auftaktübung für alle Züge der aktiven Wehr mitsamt Jugendgruppen voraus, die mit einem Vortrag von Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl aus Freudenberg zum Thema Vegetationsbrände begleitet wurde.
Vorsitzender Michael Werner berichtete, dass es im Jahr 2022 insgesamt 13 Neueintritte sowie 16 Austritte und Sterbefälle zu verzeichnen gab, so dass dem Verein aktuell 310 Mitglieder angehören. Mit einem umfangreichen Ausblick auf das anstehende Jubiläumsjahr, in dem die Feuerwehr Schnaittenbach auf 150 Jahre erfolgreiche Arbeit zum Wohle und zum Schutz der Bevölkerung zurückblicken kann, und der Vorstellung des auf das ganze Jahr verteilten Festprogramms, als dessen Höhepunkt er die Eröffnung der Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren am 23. September durch Innenminister Joachim Herrmann bezeichnete, leitete Werner dann über zum Bericht der aktiven Wehr. Die Einsatzstatistik der letzten zehn Jahre verriet, dass die Anzahl von 54 Einsätzen im Jahr 2022 im langjährigen Mittel lag, wobei die auffallend häufigen Vegetationsbrände ein besonderes Augenmerk verdienten, weshalb das Thema bei der vorangegangen Jahresauftaktübung für die aktive Wehr ja auch im Mittelpunkt stand.
Zum Thema Aus- und Weiterbildung nannte der Kommandant insbesondere das digitale Einsatzführungstraining für die Führungskräfte, das Tagesseminar des örtlichen Krisenstabs und der Abschnittsführungsstelle, die Grund- und Wiederholungslehrgänge im Bereich Atemschutz und Chemikalienschutz sowie den MTA-Abschlusslehrgang. Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus der aktiven Wehr verabschiedet wurde der ehemalige stellvertretende Kommandant und Vorsitzende Karl Hottner. Michael Werner überreichte eine kleine Aufmerksamkeit und blendete zurück auf die verschiedenen Positionen, die Karl Hottner im Verlauf der letzten vier Jahrzehnte im Verein und in der aktiven Wehr bekleidete. Wortmeldungen aus der Versammlung beschäftigten sich mit der bevorstehenden Gründung einer Kinderfeuerwehr. Christian Leißl erläuterte dazu, dass am 11. Februar ein Infoabend für die Eltern stattfinden wird und am 18. März die eigentliche Gründung geplant sei. Mit einem flammenden Appell des Führungstrios – Kommandant und Vorsitzender Michael Werner sowie seine Stellvertreter Stefan Reindl und Markus Nagler – und dessen Bitte um eine kameradschaftliche Zusammenarbeit während des gesamten Jubiläumsjahres endete die harmonische und erfolgreiche Jahreshauptversammlung.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.