Schnaittenbach
26.12.2018 - 15:48 Uhr

Kirchenfenster feiern 100. Geburtstag

Die schönen, bunten und mundgeblasenen Fenster im Langschiff der Kirche von St. Vitus können sich sehen lassen. Jetzt feiern sie ihren 100. Geburtstag.

Eines der sechs 100-jährigen bunten Fenster im Langschiff der Schnaittenbacher Stadtpfarrkirche St. Vitus. Bild: sh
Eines der sechs 100-jährigen bunten Fenster im Langschiff der Schnaittenbacher Stadtpfarrkirche St. Vitus.

Sie sind eine Bereicherung für die Stadtpfarrkirche. Nach der großen Erweiterung in 1911/12 war der Kirchenraum nach Angaben von Pfarrarchivar Stefan Siegert öde und leer. Die Pfarrei hatte sich damals keine Ausmalung leisten könnten. Auch die Fenster waren schlicht und einfach gehalten. 1918, wurden unter dem damaligen Pfarrer Peter Meiler im Langschiff die schmucklosen Fenster ausgebaut und von der königlich-bayerischen Hofmalerei F. X. Zettler aus München insgesamt sechs neu gestaltete Fenster eingesetzt.

Diese Fenster mit Segmentbogenabschluss sind durch zwei senkrechte und fünf waagrechte Sprossen in 18 Felder geteilt, besitzen Eckverbleiungen aus strukturlosem Goetheglas (mundgeblasenes Fensterglas), die große, farbige Halbfiguren einfassen. Auf der Kirchensüdseite befinden sich die Frauenfenster mit Darstellungen der drei Heiligen Agnes, Elisabeth und Anna. Die ersten beiden Fenster stiftete Wenzelaus Cölestin Rasel, damaliger Chef der Kaolinfirma Kick. Das Anna-Fenster sponserte Barbara Hösl aus der einst noch selbstständigen Gemeinde Forst. Ein Fenster kostete damals 700 Mark.

Auf der Nordseite des Langschiffs befinden sich Männerfenster mit Darstellungen weiterer Heiliger: Wolfgang, Martinus, Isidor. Der Stifter der zwei ersten Fenster war wiederum Rasel. Das Isidor-Fenster trägt die Aufschrift "Gewidmet dem Andenken des auf dem Felde der Ehre gefallenen Ingl. Andreas Kumeth von hier".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.