"Sag wAS – gestalte die Zukunft deiner Heimat" – dieser Aufforderung waren 55 Jugendliche aus Schnaittenbach im Alter zwischen 12 und 18 Jahren gefolgt. Sie waren ins Vitusheim gekommen, wo sie bei einer eigens auf sie zugeschnittenen Veranstaltung von den Stadträten mit Pizza, Getränken und Süßigkeiten bewirtet wurden. Doch auch die jungen Menschen waren gefordert: In drei Themenecken, betreut vom Organisations-Team aus Kommunaler Jugendarbeit, Kreisjugendring Amberg-Sulzbach und AOVE, sollten sie ihre Wünsche und Bedürfnisse rund um ihren Heimatort äußern.
Heraus stach dabei ein Anliegen: der Wunsch nach besserem Internet – sowohl mobil als auch lokal. Umgehend stellte Bürgermeister Marcus Eichenmüller in Aussicht: "Beim geplanten Ausbau des Generationstreffs am Bürgerwald soll kostenloses W-Lan eingerichtet werden." Eine Anbindung nach Wernberg-Köblitz und Weiden mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ein Kino wurden seitens der Jugend ebenfalls vielfach gefordert. Bezüglich des ÖPNV versprach der Stadtrat, nach Lösungen zu suchen. Die gewünschte Eröffnung eines Kinos steht aktuell nicht an, jedoch könnte mit Filmabenden für Jugendliche im Vitusheim eine Alternative geboten werden.
Lobend erwähnt wurden die zahlreichen Kirwan in und um Schnaittenbach, das Naturerlebnisbad sowie die bestehenden Geschäfte und Lokale in der Stadt. Dem Wunsch nach einem Panzermuseum wurde eine Absage erteilt, jedoch will man für das Ferienprogramm einen Besuch bei der Bundeswehr oder des Truppenübungsplatzes prüfen, der gegebenenfalls mit einer Panzerbesichtigung einhergehen könnte.
Alle Beteiligten verließen die Veranstaltung in positiver Stimmung und mit einer Liste von Aufgaben, um das Leben in Schnaittenbach für Jung und Alt künftig attraktiver zu gestalten.
Mit den oben genannten Liegestützen wurde übrigens eine Spielschuld eingelöst, nachdem die Aufgabe, alle Jugendlichen nach Alter zu sortieren, gescheitert war. Solidarisch mit den Jugendbeauftragten übernahm Bürgermeister Marcus Eichenmüller für sie einige Liegestützen.




















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.