Die Arbeiten auf dem Buchberg gehen zügig voran, um die Attraktivität des Naherholungsgebiets zu steigern. Das erfuhren die Mitglieder des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler bei ihrer Mitgliederversammlung. Die Trachtler errichten dort eine Damentoilette, erneuern den Bühnenboden der Buchberghütte, bringen Geschichtstafeln an und stellen einen Taferl-Sehenswürdigkeiten-Baum auf. Finanzielle Unterstützung erfährt der Verein dabei aus dem Regionalbudget des ILE-Zusammenschlusses AOVE. Der Bühnenboden sei bereits fertig und könne beim Buchbergtheater der Freilichtbühne genutzt werden, erklärte Vorsitzender Erwin Meier.
Über Mangel an Arbeit brauchen sich die Trachtler im Jubiläumsjahr 2022 nicht zu beklagen, gilt es doch auch das Catering bei den Theateraufführungen, das 100. Buchbergfest im August und das 75. Gründungsjubiläum Anfang Oktober zu organisieren. Erwin Meier bedauerte, dass man aufgrund Überalterung der Mitglieder auf immer weniger Helfer zurückgreifen könne, so dass Veranstaltungen abgespeckt werden müssten. So wird die Jahreshauptversammlung auf den Spätherbst verschoben. Man einigte sich darauf, bei Beerdigungen von Mitgliedern nur mehr die Vereinsfahne in der Kirche aufzustellen, während bei Gründungs- und Ehrenmitgliedern eine Trauerrede gehalten und ein Blumengesteck am Grab niedergelegt wird. Zur Gestaltung des Folklorenachmittags beim Buchbergfest wurden erstmals wieder Tanzproben unter Leitung von Erwin Meier eingeführt, wozu Tanzpaare dringend gesucht werden.
Derzeit ist Zweiter Vorsitzender Hans Grieger dabei, die Geschichtstafeln am Buchberg und den von Heinz Gebhardt organisierten Taferlbaum vorzubereiten. Die Abspaltung der ehemaligen, vom Trachtenverein maßgebend mit aufgebauten Jugendblaskapelle, die sich kürzlich als neuer Musikverein "Ehenbachtaler Blaskapelle Schnaittenbach" selbstständig gemacht hat, bezeichnete der Trachtlerchef als „großen Wermutstropfen, den es zu verdauen gilt“.
Dankbar ist man dem Leiter des Forstbetriebs Schnaittenbach, Philipp Bahnmüller, der den Trachtlern den Fortbestand der alten Wanderhütte am Buchberg zugesichert hat. Die zwischenzeitliche Verpachtung an die Pfadfinder wird von den Trachtlern begrüßt. Lob und Anerkennung zollte man Heinz Gebhardt für die Buchbergwanderung "Auf den Spuren der Kastner", die mit ca. 40 Wanderern ein voller Erfolg war. Für den Herbst wird eine weitere Wanderung von der Ehenbachquelle bis nach Schnaittenbach vorbereitet.
Um den Forstbestand des Vereins sicherzustellen, soll noch in diesem Jahr ein Versuch zum Aufbau einer neuen Trachtler-Kinder- und Jugendgruppe gestartet werden. Mitmachen will man am Nordgautag in Schwandorf, am Kirwafestzug, am Trachtlernachmittag im Pflegeheim Haus Evergreen und am Oktoberfestzug in München im September, wo die Schnaittenbacher Trachtler den Trachtengau Oberpfalz repräsentieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.