Breiten Raum nahm bei dem Treffen der SPD-Fraktion im Schnaittenbacher Stadtrat die „Lebensader Hauptstraße“ ein. Nachdem in der Vergangenheit mehrere entsprechende Vorstöße der Fraktion von der Verwaltung nicht aufgegriffen worden seien, habe die SPD nun einen Antrag an die Stadt formuliert. Im ISEK-Konzept heiße es: „Die Lebensader Schnaittenbachs ist derzeit fast ausschließlich Verkehrsader. Es wird vorgeschlagen, die jetzt 8,5 Meter breite Fahrbahn im 15 Meter breiten Straßenraum auf 7 Meter Ausbauquerschnitt zu reduzieren und die gewonnene Fläche für den Aufenthalt von Fußgängern bzw. für einen Radweg umzubauen.“ Konkrete Handlungshinweise sehen laut Hutzler geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen wie eine Reduzierung des Straßenquerschnitts oder eine Straßenraumgestaltung, die eine hohe Aufenthaltsqualität signalisiert, sowie optische Besonderheiten wie Bäume, Leuchten, eingebundene Plätze oder fiktive Stadttore, die Autofahrern die Gleichwertigkeit der anderen Verkehrsteilnehmer erkennen lassen, vor.
Stadtrat Reinhold Strobl fand es an der Zeit, eine Umsetzung anzugehen, zumal in diesem Jahr der Radweg bis Wernberg-Köblitz fertig gestellt sei und es auch bereits einen Radweg nach Hirschau gäbe. Es sei erforderlich, innerörtlich die Sicherheit für die Radfahrer zu verbessern. Stadtrat Gerald Dagner forderte: „Dem Stadtrat soll in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt noch in diesem Jahr ein Vorschlag für eine kurz- und langfristige Lösung hinsichtlich der Situation für Radfahrer und Fußgänger innerorts vorgelegt werden.“ Stadtrat Christian Hartmann richtete einen Blick nach Wernberg-Köblitz, das laut ISEK als Musterbeispiel für Schnaittenbach dienen könnte. Dort entstand nach seinen Angaben an derselben Bundesstraße eine Ortsdurchfahrt mit bedarfsgerechter Verschmälerung der Fahrbahn und eingepassten Stellplätzen. Licht als Gestaltungselement trage dort zur Sicherheit und zur Attraktivität besonders in den Wintermonaten bei. Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann ergänzte, dass in Wernberg auch eine barrierefreie Oberfläche innerorts umgesetzt worden sei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.