Ein epochaler Fortschritt für die Bürger der Stadt Schnaittenbach wurde im Rathaus unter Dach und Fach gebracht: Die Kommune unterzeichnete den Kooperationsvertrag in Sachen Glasfaserverkabelung. „Das ist ein Schritt in die Zukunft der Stadt“, hob Bürgermeister Marcus Eichenmüller bei einem Empfang hervor. „Unserer Ziel muss 100 Prozent Glasfaser sein“ , gab er als Devise aus. Damit befinde sich die Stadt unter den Top-Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach, machte Landtagsabgeordneter Harald Schwartz deutlich. Entsprechend prominent waren zum Einstieg die Gäste: Jürgen Hernichel (CEO von Glasfaser direkt), Sebastian Krysa (Bayerische Breitbandförderung) sowie der Geschäftsführer Süd Markus Jobst waren bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags dabei.
Im Herbst 2022 soll der Ausbau der digitalen Infrastruktur Schnaittenbachs mit einem flächendeckenden Gasfasernetz starten. Bürgermeister Eichenmüller sah darin eine deutliche Steigerung der Attraktivität der Stadt. Für den Ausbau sieht die Gigabit-Förderung des Freistaates für Schnaittenbach 3,63 Millionen Euro vor, angeschlossen werden 880 Gebäude in den Ortsteilen Demenricht, Döswitz, Götzendorf, Holzhammer, Kemnath, Mertenberg, Neuersdorf, Tradlmühle, Trichenricht und Ziegelhütte sowie im Ortsteil Forst, in Haidhof und in einem Teil der Innenstadt. Jürgen Hernichel lobte die Beteiligung des Freistaates. Die Kommune muss dank der Förderung nach Angaben des Bürgermeisters rund 360.000 Euro investieren.
Alle Schnaittenbacher Bürger erhalten wegen des Förderprogramms einen Glasfaseranschluss bis ins Haus kostenlos. Eigenwirtschaftlich, soll heißen ohne den Schnaittenbacher Stadtsäckel zu belasten, schließt Glasfaser direkt 371 Anwesen im Schnaittenbacher Ortsteil Forst und im Innenstadtbereich an. Die Rahmenbedingungen im eigenwirtschaftlichen Bereich sehen vor: Kommen rund 40 Prozent der Haushalte im eigenwirtschaftlichen Bereich zusammen, wird dort jeder Kunde mit einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus versorgt. Ist die Quote erreicht, wird sofort mit dem Ausbau begonnen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.