Schnaittenbach
12.09.2022 - 11:13 Uhr

Zum Schulstart SchnoiPl für Schnaittenbacher Abc-Schützen

Die Abc-Schützen bekamen zum Schulstart Besuch von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins. Zum fünften Mal erhielten die Schulneulinge den „SchnoiPl“ überreicht. V. l.: AsF-Beauftragte Bärbel Grützner, Carmen Bast, Jonas Bast, Florian Bast mit Emily, SPD-Ortsvors. Daniel Hutzler und 2. Bürgermeister Uwe Bergmann Bild: u
Die Abc-Schützen bekamen zum Schulstart Besuch von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins. Zum fünften Mal erhielten die Schulneulinge den „SchnoiPl“ überreicht. V. l.: AsF-Beauftragte Bärbel Grützner, Carmen Bast, Jonas Bast, Florian Bast mit Emily, SPD-Ortsvors. Daniel Hutzler und 2. Bürgermeister Uwe Bergmann

Bereits zum 22. Mal statteten Vorstandsmitglieder des SPD-Ortsvereins Schnaittenbach den Erstklässlern zur Einschulung einen Besuch ab. Dabei überreichten Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann, AsF-Beauftragte Bärbel Grützner und Ortsvorsitzender Daniel Hutzler den Abc-Schützen einen SchnoiPl, also einen Schnoittenbecker Planer. Dies ist ein Jahresplaner für alle Schüler der Schule Schnaittenbach. Es gibt verschiedene Ausgaben für die 1./2. und die 3./4. Klassen sowie die Mittelschule und dient auch als Hausaufgabenheft. Außerdem enthält er viele nützliche Informationen, bietet die Möglichkeit zum Informationsaustausch zwischen Eltern und Lehrkräften. Entstanden sei die Idee im Lehrerkollegium, für die Umsetzung sei erneut Konrektorin Sabine Spindler verantwortlich gewesen, informierte Uwe Bergmann. Bärbel Grützner erläuterte, dass das Ziel einer sozialdemokratischen Bildungspolitik sei, gerechte Bildungschancen für alle Kinder zu gewährleisten. Hutzler sah in der der mangelnden Lehrerversorgung an Grund- und Mittelschulen eine große Herausforderung. „Hier wurde in der Vergangenheit so viel versäumt, so dass nun sogar eine solide Unterrichtsversorgung nicht überall gewährleistet ist“, meinte der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat. Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann hob die digitale Ausstattung an der Schule in Schnaittenbach hervor. Jeder Mittelschüler verfüge nun über ein digitales Endgerät auf Leihbasis. Zeitgemäß wäre es aber, diese in die Lernmittelfreiheit überzuführen. Bei dem Informationsgespräch wurden auch die Kosten für den Schulbedarf eines Erstklässlers angesprochen. 300 Euro kämen da schnell zusammen. „Hier könnte die Staatsregierung die Eltern konkret unterstützen“, meinte Bergmann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.