Traditionell findet am ersten Sonntag im August das weit über die Grenzen von Schnaittenbach hinaus bekannte Buchbergfest statt. Am Sonntag, 7. August, kann der Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler am Festplatz Schirmwiesl neben der Trachtlerhütte das 100. Buchbergfest feiern. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich Vorstand und Vereinsausschuss mit Erwin Meier und Hans Grieger an der Spitze etliche Neuerungen einfallen lassen.
Eingeläutet wird das Buchbergfest traditionell um 10 Uhr mit einem Waldgottesdienst bei der Buchbergkapelle St. Nepomuk, den Stadtpfarrer Josef Irlbacher und die beiden aus Schnaittenbach stammenden Pfarrer Manfred Strigl und Markus Meier zelebrieren. Die Messe ist den verstorbenen Silberdistel- und Buchbergfördernadelträgern sowie den Vorsitzenden, Vereinsaktiven und treuen Heimatfreunden gewidmet. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Eheleute Hans und Sabine Weiß sowie Josef Büller, unter anderem auch mit dem von ihnen eigens komponierten Nepomuklied. Erstmals nehmen heuer auch die Fahnenträger der örtlichen Vereine teil. Jubiläums-Schirmherr Bürgermeister Marcus Eichenmüller, der Ehrenschirmherr Landrat Richard Reisinger, das Vorstandsteam des Trachtenvereins und die Ehrengäste treffen sich bereits um 9.30 Uhr vor der Buchberghütte zum Festzug zur Buchbergkapelle.
Nach dem Gottesdienst führen die Fahnenträger die Heimatfreunde zurück zum Festplatz, wo gegen 11 Uhr an der Buchberghütte der Festakt beginnt. Trachtlervorsitzender Erwin Meier eröffnet das Fest, die Grußworte schließen sich an. Für die Trachtler ist es eine besondere Ehre, dass Heimat- und Finanzminister Albert Füracker die Jubiläums-Festrede hält. Die musikalische Umrahmung des Festaktes übernehmen die Eheleute Weiß mit dem von Lehrer Fritz Weiß komponierten Buchberglied sowie die Ehenbachtaler Blaskapelle unter Leitung von Norbert Allwang.
Nach dem Eintrag des Heimatministers ins Goldene Buch der Stadt Schnaittenbach wird ein Jubiläumsbaum am dortigen Kinderspielplatz gepflanzt und werden die Volkstumsauszeichnungen "Silberdistel" und Buchbergfördernadel verliehen. Für Bratwürste, Steaks, Käse- und Fischsemmeln, Gockerln, Kaffee und Kuchen, Süßwaren sowie Bier ist gesorgt. Ab 14 Uhr folgt der folkloristische Teil mit Volkstänzen der Ehenbachtaler und der Trachtenvereine aus der Umgebung sowie mit den Goißlschnalzern aus Neuersdorf. Für Kinder bietet Trachtler-Jugendleiterin Sonja Meier kostenlos Schminken und ein Glücksrad an, bei dem man kleine Preise gewinnen kann. Ab 17 Uhr spielt dann die Schlecherer Musi auf.
Zur Vermeidung eines Waldbrandes besteht auf Anordnung der Stadt auf dem gesamten Festgelände einschließlich Parkplatz, Waldwegen und Kapellenplatz absolutes Rauchverbot. Außerdem stellt die Feuerwehr Schnaittenbach mit einem Löschfahrzeug eine Sicherheitswacht. Der traditionelle Musikabend der Buchberg-Hüttenmusi, mit dem alljährlich das Buchbergfest am Montag ausklang, entfällt in diesem Jahr personalbedingt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.