Schnaittenbach
16.12.2022 - 14:56 Uhr

SPD Schnaittenbach übt bei Mitgliederversammlung Kritik an Rathauspolitik

Die Schnaittenbacher SPD ehrt langjährige Mitglieder (hinten, von links): Vorsitzender Daniel Hutzler, Vitus Kaa (50 Jahre), Manfred Dagner (25), Bezirkstagskandidatin Simone Böhm-Donhauser, Klaus Henseleit (50) und Willi Meier 55); vorn (von links): Annelies Henseleit (30), Josef Hartmann (50), Inge Daller (Vertretung Rico Sommer, 25) und Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann (25). Bild: u
Die Schnaittenbacher SPD ehrt langjährige Mitglieder (hinten, von links): Vorsitzender Daniel Hutzler, Vitus Kaa (50 Jahre), Manfred Dagner (25), Bezirkstagskandidatin Simone Böhm-Donhauser, Klaus Henseleit (50) und Willi Meier 55); vorn (von links): Annelies Henseleit (30), Josef Hartmann (50), Inge Daller (Vertretung Rico Sommer, 25) und Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann (25).

Die Ehrungen langjähriger Mitglieder und politische Rechenschaftsberichte standen auf der Tagesordnung der gut besuchten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Schnaittenbach im Gasthaus Saller. Ortsvorsitzender Daniel Hutzler gab einen Überblick über die Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr, darunter Sommerfest, Ferienprogramm, Erstklässleraktion, AsF-Seniorennachmittage und Weihnachtsmarkt. Hutzler ging auf den gestarteten Lückenschluss der Radwegeverbindung zwischen Schnaittenbach und Holzhammer ein, der nahezu zu 100 Prozent aus Bundesfördermitteln finanziert werde. Man wolle versuchen, auch eine Anbindung nach Kohlberg und Kemnath zu realisieren. „Dringend sollten wir uns auch Gedanken über den innerörtlichen Fahrradverkehr machen. Leider stellen wir hierzu von Seiten der Stadt keine Bemühungen fest“, sagte Hutzler. In einem weiteren Antrag habe die SPD eine E-Ladesäule an der Schule gefordert. Da hoffe man auf baldige Umsetzung.

Hutzler begrüßte die Ausweitung des Ostfelds I auf einen dritten Bauabschnitt, um bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können. Die angedachten Mehrparteienhäuser seien enorm wichtig, um gerade für jüngere Paare und Senioren Wohnungen zu schaffen. Auch Doppelhäuser dürften nicht außer Acht gelassen werden, forderte Hutzler.

Bei ihrer persönlichen Vorstellung begrüßte Bezirkstagskandidatin Simone Böhm-Donhauser die Einführung des Bürgergeldes. Auf dem Rücken der Ärmsten werde hier eine Neiddebatte entfacht, meinte sie. Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann kritisierte die Probleme bei der Kinderbetreuung in Schnaittenbach. Paradebeispiel sei der verpatzte Start des Waldkindergartens wegen einer fehlenden Baugenehmigung: „In zwei Jahren haben wir es nicht geschafft, diesen umzusetzen, obwohl gar kein Bau nötig war.“ Auch Krippen- und Kita-Plätze gebe es in Schnaittenbach zu wenige. Auf Antrag der SPD-Fraktion sei nun auf einen Anbau an der bestehenden St.-Vitus-Kita verzichtet und dafür der Neubau einer reinen Kinderkrippe am Vitusheim ins Auge gefasst worden. Leider habe man dazu seit über einem halben Jahr nichts mehr gehört, sodass es wohl mit einem Start im Jahr 2023 zum Leidwesen vieler Familien nichts werde. Beim Mehrgenerationenplatz am Bürgerwald sei es nicht viel besser, so Bergmann. Zwei Jahre habe man im Stadtrat nichts Konkretes mitgeteilt bekommen. Nun seien im Eilverfahren Spielgeräte bestellt worden. Hinsichtlich der Richtlinien für Freiflächen-Photovoltaikanlagen seien Interessenten bisher ein Jahr lang vertröstet worden. Nun hoffe man auf eine endgültige Verabschiedung im Stadtrat Anfang 2023. „Insgesamt vermissen wir weiterhin Kommunikation, Information und Führung im Rathaus“, resümierte Bergmann.

Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 25 Jahre Rico Sommer, Manfred Dagner, Christl Dagner, Uwe Bergmann, Karin Zerhau, Roland Biller und Dieter Heldmann, für 30 Jahre Annelies Henseleit, Manfred Leitl, Holger Krügelstein und Georg Kraus, für 40 Jahre Irene Wohlfarter, für 50 Jahre Klaus Henseleit, Josef Hartmann und Vitus Kaa, für 55 Jahre Reinhold Strobl und Willi Meier.

Zum Abschluss wies Daniel Hutzler auf den Neujahrs-Preisschafkopf im Gasthaus Saller am 6. Januar hin; Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr. Der Informationsabend zum Thema Photovoltaik findet am 24. Januar um 19 Uhr im Sportheim statt, Referent ist Hardy Barth.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.