Schneeberg bei Winklarn
05.07.2019 - 12:53 Uhr

In Schneeberg blüht die Garten-Passion seit Jahrzehnten

Gleich zweifachen Grund zu feiern hat die Ortschaft Schneeberg am Sonntag, 14. Juli: Der Gartenbauverein blickt auf sein 40-jähriges Bestehen zurück, außerdem erhält eine neue Freizeitanlage den kirchlichen Segen.

Dieses Foto aus den Anfangstagen des GOV zeigt die Mitglieder der ersten Vorstandschaft. Damals führten (von links) Vorsitzender 
Albert Dietl, Meta Bösl, Schriftführerin Annemarie Ungethüm, Therese Weig, Erna Reger, Eva Kramer, stellvertretender Vorsitzender Georg Lausch, Lotte Fleischmann und Kassier Karl Balk die Geschicke des Vereins. Die Damen fungierten als Beisitzer. Bild: bej
Dieses Foto aus den Anfangstagen des GOV zeigt die Mitglieder der ersten Vorstandschaft. Damals führten (von links) Vorsitzender Albert Dietl, Meta Bösl, Schriftführerin Annemarie Ungethüm, Therese Weig, Erna Reger, Eva Kramer, stellvertretender Vorsitzender Georg Lausch, Lotte Fleischmann und Kassier Karl Balk die Geschicke des Vereins. Die Damen fungierten als Beisitzer.

Ein Anlass ist, dass der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Schneeberg-Pondorf vor 40 Jahren ins Leben gerufen wurde. Gleichzeitig erfolgt die kirchliche Segnung des Mehrgenerationenplatzes „Xund & Fit Winklarn“ am Feuerwehrgelände. Diese Freizeitanlage für Jung und Alt ist durch den Arbeitseinsatz vieler ehrenamtlicher Helfer und Unterstützer entstanden. Zugrunde liegt die Aktion „Xund & fit – Landkreis Schwandorf in Bewegung.“ Im Zuge der Feierlichkeiten wird für die Kinder ein Spiele-Parcours geboten, außerdem findet eine Verlosung mit attraktiven Preisen statt.

Ein Blick in die Geschichte des Jubelvereins zeigt, dass bereits in den 1920er Jahren in der Ortschaft Schneeberg ein Gartenbauverein existierte, der auch bis zum Zweiten Weltkrieg bestand. Die Neugründung erfolgte am 16. November 1978, damals versammelten sich 28 Gründungsmitglieder im Gasthaus Berger und wählten Albert Dietl aus Schneeberg zum Vorsitzenden. Dieser übte sein Amt bis Ende 1982 aus, zum 20. Januar 1983 folgte dann Matthias Karl.

Drei Jahrzehnte stand Karl dem Verein vor, bis 2013 Jürgen Hambeck die Führung des Gartenbauvereins übernahm. An dieser Stelle darf nicht unerwähnt bleiben, dass Mitarbeiter Georg Rudolph vom Kreisgartenamt und Meta Bösl erheblich zur Neugründung beigetragen haben. Auch die Mitgliederzahlen wuchsen rasch an, bereits zum Jahresende 1978 zählten die Gartler 40 Mitstreiter, im Jahr 1985 waren 99 Mitglieder registriert. Diese stammten auch aus den umliegenden Ortschaften Pondorf, Schönthan, Aschahof, Forsthof und Windhals.

Seit Beginn hatte sich der Verein die Ortsverschönerung auf die Fahnen geschrieben. Ob Blumenolympiade, Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ oder interne Wettbewerbe, stets waren die Schneeberger Gartenfreunde mit von der Partie und taten viel, um ihre Anwesen und auch den Ort anspruchsvoll zu gestalten. Es entstanden bepflanzte Grünflächen mit einladenden Holzbänken, und auch die Neugestaltung und Pflege des „Vorgänger-Spielplatzes“ an der Kirche (Einweihung 1981) wurde von den Vereinsmitgliedern übernommen. Erwähnenswert auch die Errichtung des gemauerten Marterls neben der Brücke in der Dorfmitte. Dieses beherbergt eine Holzfigur des Heiligen Johannes Nepomuk.

Sammelbestellungen und die Möglichkeit zur Geräteausleihe rundeten das Angebot des GOV ab. Aber auch der gesellige Teil kam mit Filmen, Diaschauen, Vorträgen, Fahrten, Wanderungen und vielem mehr nicht zu kurz. Höhepunkt war viele Jahre lang das alljährliche Sommerfest, das Gäste aus nah und fern anzog.

Der GOV Schneeberg möchte sein Jubiläum mit Einweihung des Mehrgenerationenplatzes feierlich begehen. Um 10 Uhr findet in der Ortskirche St. Wolfgang ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt, anschließend ist die Segnung des Mehrgenerationenplatzes am Feuerwehrgelände. Später besteht Möglichkeit zum Mittagessen, nachmittags stehen Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes auf dem Programm. Zum Fest willkommen ist die gesamte Bevölkerung, aber auch die umliegenden Vereine und an alle Interessierte sind willkommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.