Kreisbrandinspektor (KBI) Christof Strobl, zuständig für den Inspektionsbereich 4 im Landkreis Amberg-Sulzbach, durfte die Kommandanten zu einer Dienstversammlung im Feuerwehrhaus Schönlind einladen. Dem Inspektionsbereich 4 sind die Feuerwehren der Stadt Vilseck, des Marktes Hahnbach, der Stadt Sulzbach-Rosenberg und der Gemeinde Poppenricht untergliedert.
Vilsecks Bürgermeister Hans-Martin Schertl freute sich, dass die Feuerwehren sich wieder in einer solchen Runde treffen können und nicht bei einem Großbrand oder ähnlichem. Bei dem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Seiboldsricht habe man die Schlagkraft aller Feuerwehren der Stadt Vilseck gesehen. Die Feuerwehren seien gut ausgerüstet und ausgebildet, zuletzt habe man sich über ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Vilseck gefreut.
Kreisbrandrat (KBR) Fredi Weiß zeichnete zwei Anwesende für ihre Dienste im Kreisfeuerwehrverband Amberg-Sulzbach aus. Bürgermeister Hans-Martin Schertl erhielt die Ehrennadel in Gold. In der Laudatio blickte Weiß auf die in Schertls Amtszeit beschafften Fahrzeuge zurück – zehn an der Zahl. Bei den Gerätehausrenovierungen und -umbauten sei Schertl ebenfalls mit voller Begeisterung dabei gewesen. Eine große Unterstützung war der Rathauschef laut Weiß bei der Gründung der Jugendfeuerwehr, welche auch heute noch vorbildlich im Landkreis ist. Zuletzt habe man für alle sieben Wehren der Gemeinde neue Schutzkleidung anschaffen können.
Kreisbrandmeister Thomas Wiesent wurde mit dem Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Wiesent ist seit 1980 bei der Feuerwehr Sulzbach, seitdem absolvierte er zahlreiche Lehrgänge auf Landkreisebene und auch bei den staatlichen Feuerwehrschulen. Als Kreisausbilder bringe er sein Wissen mit ein. Bereits zehn Jahre ist Wiesent schon Kreisbrandmeister in Amberg-Sulzbach. Das Amt des 1. Vorsitzenden bei der Feuerwehr Sulzbach hat er seit 2014 inne. Weiß dankte beiden Geehrten für ihr Engagement.
KBI Christof Strobl gab einen aktuellen Statusbericht zur digitalen Alarmierung im Landkreis ab. Der Landesfeuerwehrverband Bayern brachte im vergangenen Jahr eine Broschüre zum Auftreten in der Öffentlichkeit heraus, auf diese wies Strobl hin. Bei der Alarmierungs- und Ausrückeordnung sollen sich voraussichtlich zum Jahreswechsel ein paar Punkte ändern – diese wurden den Anwesenden bereits jetzt vorgestellt. Erfreulich verkünden durfte Strobl, dass die Feuerwehr Hahnbach die erste im Landkreis war, welche die neue Ü40 Leistungsprüfung Wasser abgelegt hat.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.