Schwandorf
09.07.2024 - 13:51 Uhr

20 Jahre Hospizverein Schwandorf: Einsatz für ein würdevolles Sterben

Seit 20 Jahren begleitet der Hospizverein Schwandorf Schwerstkranke und Sterbende in deren letzter Lebensphase. Das Jubiläum wird mit einem Festakt in der Spitalkirche gefeiert.

Seit 20 Jahren bietet der Hospizverein Schwandorf psychosoziale Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende an. Unabhängig von Weltanschauung, Religion und sozialer Herkunft. Bei einer Feierstunde betonten die Mitarbeiter die Bedeutung der Sterbebegleitung.

Vorsitzende Gisela Pöhler hieß am Samstag in der Spitalkirche die Vertreter der Nachbarvereine und der Pflegedienste, die Netzwerkpartner in der Palliativversorgung sowie die Fördermitglieder und die ehrenamtlichen Hospizbegleiter willkommen und stellte das Ziel des Vereins heraus: „Wir wollen unheilbar kranken Menschen ein würdevolles Sterben ermöglichen“.

Drei Frauen gründeten vor 20 Jahren den „Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf“, der aktuell über 200 Mitglieder zählt. Dabei geblieben ist bis heute die zweite Vorsitzende Angela Krüger, die von den schwierigen Anfängen berichtete: „Es war zunächst nicht einfach, aber mit den späteren Vorsitzenden Wolfgang Laaths und Gisela Pöhler ging es aufwärts“.

Mit dem Herzen zuhören

Wenn sie sich mit Sterbenden unterhält, schaltet Angela Krüger „den Kopf aus und hört nur mit dem Herzen zu“. Der Glaube ist ihr wichtig, deshalb begleitet sie die Verstorbenen auch auf ihrem letzten Weg und sucht den Kontakt zu den Angehörigen. Bei der Hospizarbeit blendet die Begleiterin den Alltag aus und konzentriert sich nur auf den Patienten.

Seit 2011 arbeitet Michaela Koller als Koordinatorin im Verein. Die Hospizarbeit mache ihr deutlich, „was wirklich wichtig ist im Leben“. Die materiellen Dinge treten in den Hintergrund. Vor vier Jahren schloss sich Hospizbegleiterin Simone Frank der Bewegung an und schenkt den Sterbenden „das Wichtigste, was sie hat – Zeit“. Sie wolle einfach nur da sein und zuhören.

Oberbürgermeister Andreas Feller wies auf die Bedeutung des Vereins hin, der mittlerweile von der Innenstadt in das neue Hospizgebäude der Johanniter-Unfall-Hilfe an der Hoher-Bogen-Straße umgezogen sei. „Wir sind froh, dass wir diese Einrichtung für die mittlere Oberpfalz in Schwandorf realisieren konnten“, so der Oberbürgermeister.

Der Vorsitzende des „Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes“, Willi Knödlseder (Passau), dankte den vielen ehrenamtlichen Begleitern, „die den Sterbenden in der letzten Lebensphase beiseite stehen“. Die Hospizbewegung greife die Bedürfnisse und Nöte schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen auf und wolle das Thema „Sterben“ stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.

Jeder Tag ein Geschenk

Den zweiten Teil der Feierstunde bestritten die Musiker Hubert Treml und Franz Schuier gemeinsam mit Pfarrer Christoph Seidl, der sich Gedanken zum Konzerttitel „Heit“ machte. Der Mensch versuche dem „Heute“ auszuweichen mit der Ausrede: „Bloß niad heit“. Dabei spiele der Begriff im Leben der Menschen eine große Rolle, wenn sie erzählen, „was heute alles passiert ist“.

Die Musiker machten bewusst, „dass das Leben nicht immer fair ist, aber jeder Tag doch ein Geschenk bleibt“. Die wichtigste Stunde sei immer die Gegenwart und das notwendigste Werk des Menschen die Liebe. Nach der Feierstunde versammelten sich die Gäste bei Sekt und Häppchen im Foyer der Spitalkirche zum Gedankenaustausch.

Hintergrund:

Hospizverein Stadt und Landkreis

  • Aufgabe: Psychosoziale Begleitung von sterbenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter: Über 50 ausgebildete Hospizbegleiter.
  • Verein: Über 200 Mitglieder in der Stadt und im Landkreis.
  • Adresse: Schwandorf, Hoher-Bogen-Straße 5, Telefon 09431/799876
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.