Schwandorf
27.01.2022 - 14:26 Uhr

Betrugsversuch fliegt gerade noch rechtzeitig auf

Ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter bringt einen 52-jährigen Schwandorfer dazu, ihm Zugriff auf Handy und Computer zu gewähren. Es kommt zu einer Überweisung auf ein ausländisches Konto. Sie wird gerade noch rechtzeitig gestoppt.

Ein Anrufer gab sich einem 52-Jährigen gegenüber als Microsoft-Mitarbeiter aus und brachte ihn dazu, ein Programm zu installieren, das dem Betrüger Zugriff auf den Computer und das Handy des 52-Jährigen ermöglichte. Symbolbild: Marc Müller/dpa
Ein Anrufer gab sich einem 52-Jährigen gegenüber als Microsoft-Mitarbeiter aus und brachte ihn dazu, ein Programm zu installieren, das dem Betrüger Zugriff auf den Computer und das Handy des 52-Jährigen ermöglichte.

Ein 52-jähriger Schwandorfer erhielt am Dienstagnachmittag einen Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters. Der Anrufer gaukelte vor, dass auf dem PC des 52-Jährigen und auch auf der Software des Onlinebankings eine Schadsoftware vorhanden sei, berichtet die Polizeiinspektion Schwandorf. Um die angebliche Schadsoftware beseitigen zu können, überredete er den 52-Jährigen dazu, ein Programm zu installieren.

Über dieses Programm hatte der Betrüger laut Polizeibericht dann Zugriff auf den Computer und das Handy des 52-Jährigen. Dies nutzte der falsche Microsoft-Mitarbeiter aus und generierte eine Überweisung auf ein ausländisches Konto in Höhe von 1000 Euro. "Als der Geschädigte die Daten auf seinem Bildschirm sah, wurde er misstrauisch und beendete den Kontakt", schreibt die Polizei weiter.

Kurze Zeit später erhielt der 52-Jährige einen Anruf seiner Bank mit der Nachfrage, ob er eine Überweisung in das Ausland autorisiert habe. Die Bank konnte daraufhin die Überweisung stoppen, sodass dem 52-Jährigen kein Schaden entstand.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor betrügerischen Anrufen: "Seien Sie bei unbekannten Anrufen ohne vorherigen schriftlichen Kontakt stets misstrauisch und hinterfragen Sie im Zweifelsfall den Sachverhalt bei einer Polizeidienststelle:". Außerdem rät die Polizei eindringlich davon ab, Zugriff auf persönliche Daten oder Geräte zu gewähren, wenn man ohne Anlass angerufen werde.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz25.08.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Tanja Härtl

Interessant - ich wurde letzte Woche auch von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, ich habe aber gleich aufgelegt. Man kann offenbar gar nicht oft genug vor solchen Betrügern warnen.

27.01.2022
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.