Schwandorf
13.03.2020 - 14:55 Uhr

Briefwahl erschwert genaue Analyse

Über 121000 Wahlberechtigte können am Sonntag im Landkreis Schwandorf ihre Stimme bei der Kommunalwahl abgeben. Der Trend zur Briefwahl ist ungebrochen. Das macht die Analyse nicht einfacher.

Am Sonntag ist Kommunalwahl. Über 121000 Einwohner des Landkreises sind wahlberechtigt. Bild: Hösamer
Am Sonntag ist Kommunalwahl. Über 121000 Einwohner des Landkreises sind wahlberechtigt.

In manchen Gemeinden des Landkreises haben schon jetzt mehr als die Hälfte der Berechtigten ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Die Briefwahllokale werden also gut zu tun haben. Damit die Arbeit unter den Wahlhelfern einigermaßen gerecht aufgeteilt wird, können die Stimmzettel unter den Briefwahllokalen einer Gemeinde frei aufgeteilt werden.

Theoretisch könnten die Stimmen auch den Stimmbezirken zugeordnet werden. Dann wäre nach der Wahl beispielsweise klar zu analysieren, welcher Bürgermeisterkandidat in welchem Ortsteil besonders gut oder besonders schlecht abgeschnitten hat. Die Zuordnung zu Stimmbezirken würde es beispielsweise auch erlauben, markante Unterschiede zwischen dem Briefwahl- und Urnenwahlergebnis in einzelnen Lokalen zu erkennen.

Die Schwandorfer Rathaus-Pressesprecherin Maria Schuierer verweist darauf, dass diese Zuordnung nur bei Bundestags- und Europawahlen gesetzlich vorgesehen sei, bei Kommunalwahlen haben die Gemeinden freie Hand. "Letzten Endes wurde, vor allem aus organisatorischen Gründen, entschieden, Wahlbriefe mengenmäßig auf die einzelnen Briefwahllokale aufzuteilen", sagte Schuierer. Die Erfahrung habe nämlich gezeigt, dass es ansonsten zu großen Mengenunterschieden kommt. Dann müssen nicht nur manche Wahlhelfer länger arbeiten als andere. Auch das Ergebnis ließe länger auf sich warten. Bis Donnerstag waren gut 9000 Briefwahlanträge in Schwandorf eingegangen. Angesichts der Briefwahl-Flut und der Diskussionen um Corona könnte es sein, dass in einzelnen Wahllokalen sehrt wenige Stimmen abgegeben werden. Hier gibt es eine Grenze, um das Wahlgeheimnis zu wahren: Werden in einem Wahllokal weniger als 50 Stimmen abgegeben, werden sie einem anderen Wahllokal der Gemeinde zugeordnet und dort miteinander ausgezählt.

In den 33 Gemeinden des Landkreises sind 197 Wahllokale eingerichtet, 170 für die Urnenwahl und 127 für die Briefwahl. Ausgezählt wird in der Reihenfolge Bürgermeister-Landrat-Gemeinderat-Kreistag. In Bodenwöhr, Wackersdorf und Wernberg-Köblitz finden keine Bürgermeisterwahlen statt. Das Landratsamt bietet in seinem Internetangebot (www.landkreis-schwandorf.de) die Links zu allen Wahlseiten der einzelnen Kommunen.

Über 121000 Einwohner des Landkreises sind am Sonntag zur Kommunalwahl aufgerufen. Bild: Hösamer
Über 121000 Einwohner des Landkreises sind am Sonntag zur Kommunalwahl aufgerufen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.