Schwandorf
14.05.2021 - 10:03 Uhr

Brotprüfung in Schwandorf: Gold und Silber für Bäcker

Mit 75 Proben beteiligen sich sechs Betriebe der Bäckerinnung Schwandorf an der jährlichen Qualitätsprüfung für Brot und Semmeln. Die Sortenwahl reicht vom Bauern- bis zum Vollkornbrot und von der Kaiser- bis zur Dinkelsemmel.

Seit 15 Jahren kommt der sachverständige Bäckermeister Manfred Stiefel zur Brotprüfung nach Schwandorf. Bild: Hirsch
Seit 15 Jahren kommt der sachverständige Bäckermeister Manfred Stiefel zur Brotprüfung nach Schwandorf.

Seit 15 Jahren kommt der gebürtige Berliner Manfred Stiefel nach Schwandorf. Der sachverständige Bäckermeister bewertet bei der jährlichen Qualitätsprüfung für Brot und Semmeln die Produkte nach einem standardisierten Verfahren des „Deutschen Brotinstituts“ und vergibt Punkte für Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Struktur und Krumenbildung sowie Geruch und Geschmack.

Die zahlenbasierte Wertung ist aber nur die eine Seite. „Ich kann meinen Kollegen auch so manche Tipps geben“, erklärt Manfred Stiefel. Diese reichen von "backtechnologischen Ratschlägen" bis zum Marketing und zur Produktkennzeichnung.

Ihm sei auch die Aufklärung der Verbraucher wichtig, so Stiefel. Er ermuntert die Konsumenten, sich regelmäßig von neuen Produkten ihrer Innungsbäckerei inspirieren zu lassen. Den Kunden rät er, sich lieber von einem großen Laib ein Stück abschneiden zu lassen, anstatt ein kleines Brot zu nehmen. Denn: „Ein großer Laib hat einen hohen Krustenanteil, und von dort zieht das Aroma in die Krume“. Bei einem kleineren Brot könne sich kein so charaktervolles Krustenaroma bilden.

Bei der Schwandorfer Bäckerinnung ist der Experte ein gern gesehener Gast. Auch bei der jüngsten Prüfung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Charlottenhof fand er lobende Worte für die Qualität der Backprodukte und vergab bei 58 bewerteten Brotsorten 28 Mal die Note „sehr gut“ und 29 Mal die Note „gut“. Bei den 17 Semmelsorten gab es neunmal „Gold“ und siebenmal „Silber“. Jeweils eine Probe fiel aus der Wertung. Für Obermeister Christian Glaab ist das ein „gutes Ergebnis“. Er freute sich über „die neue Aufmerksamkeit, die das tägliche Brot in Corona-Zeiten erfährt“.

Kreishandwerksmeister Ernst Maler gratulierte den prämierten Betrieben zur Auszeichnung. Urkunden des „Deutschen Brotinstituts“ erhielten die Bäckereien Glaab (Schwandorf), Scherl (Schwandorf), Kosler (Maxhütte-Haidhof), Schmid (Burglengenfeld), Weiß (Wernberg-Köblitz) und Scheitinger (Dieterskirchen). Mit diesem Qualitätssiegel können die Betriebe in ihrem Laden werben.

OnetzPlus
Reuth bei Erbendorf28.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.