Schwandorf
21.09.2023 - 10:46 Uhr

Chemiebetrieb Nabaltec setzt auf familienfreundliche Personalpolitik

Die Firma Nabaltec gehört zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Schwandorf. Stolz ist man in dem Unternehmen über das Gold-Siegel, das das Bündnis für Familien an Nabaltec für dessen familienfreundliche Personalpolitik verliehen hat.

Was die Firma Nabaltec in Schwandorf produziert und wie die prämierte familienfreundliche Personalpolitik des chemischen Unternehmens aussieht, erfuhr das Bündnis für Familien im Landkreis Schwandorf bei einem Betriebsbesuch. Bild: td
Was die Firma Nabaltec in Schwandorf produziert und wie die prämierte familienfreundliche Personalpolitik des chemischen Unternehmens aussieht, erfuhr das Bündnis für Familien im Landkreis Schwandorf bei einem Betriebsbesuch.

Eine Delegation des Bündnisses für Familien im Landkreis Schwandorf wurde bei Nabaltec zu einem Best-Practice-Besuch empfangen. Auslöser für die Visite war der Wunsch, mehr über die Familienorientierung des chemischen Betriebs mit seinen rund 500 Beschäftigten – die meisten davon am Produktionsstandort Schwandorf – zu erfahren.

Personalchefin Regina Glaser und der angehende kaufmännische Leiter Michael Birzer legten bei der Zusammenkunft noch einmal ein Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit ab. "Wir wollen ein berufs- und familienbegleitendes Unternehmen sein", versicherte Birzer und wies auf die vielen Mitarbeiter hin, die der Nabaltec zum Teil schon sehr lange angehören.

"Das Thema Familienfreundlichkeit taucht schon bei den Einstellungsgesprächen auf", berichtete Regina Glaser. Den Menschen sei unter anderem wichtig, Kindererziehung gut in den Berufsalltag integrieren zu können. Immerhin hätten 22 Prozent der Beschäftigten betreuungspflichtige Kinder bis zwölf Jahren.

Wichtige Langzeitkonten

Die Personalleiterin hatte gleich ein ganz aktuelles Beispiel parat, wie das in der Praxis funktioniert. Denn eine Mitarbeiterin, die eigentlich an dem Treffen mit dem Bündnis teilnehmen wollte, hatte kurzfristig abgesagt: "Ihr Kind hat sich im Kindergarten einen Finger gebrochen und sie musste mit ihm ins Krankenhaus."

Ziel der Personalpolitik von Nabaltec ist laut Glaser "die Interessen des Unternehmens und der Mitarbeiter in Einklang zu bringen". Immer häufiger gehe es dabei um die Pflege von Angehörigen. "Das kommt in der letzten Zeit immer geballter", wusste die Personalerin.

Wichtige Instrumente bei Nabaltec sind zum Beispiel Gleitzeit, flexible Teilzeitarbeitsmodelle, Home Office sowie familienfreundliche Schichtmodelle mit flexiblen Zeitkonten, "Abfeiertagen" und flexiblen Pausen. Dazu kommen die sogenannten Langzeitkonten, die nicht nur mit Blick auf die Rente aufgebaut, sondern schon vorher genutzt werden können – bis hin zur Ermöglichen von mehrmonatigen Sabbaticals.

Viel weißes Pulver

Johannes Heckmann, der Vorstandsvorsitzende der der Nabaltec AG, selbst Vater von zwei Kindern, lobte den informellen Austausch über das Bündnis als "wichtig, damit man voneinander lernen kann". Sein Betrieb versuche, alle Wege zu gehen, um Familie und Beruf zusammenzubringen: "Auch wenn es sich manchmal schwierig gestaltet – etwa bei Arbeitsplätzen, bei denen man im Betrieb anwesend sein muss."

Roland Nusche hatte abschließend die Aufgabe, die Bündnismitglieder durch das Unternehmen zu führen. Sie lernten dabei, dass Nabaltec weißes Pulver oder weißes Granulat aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid herstellt und weltweit verkauft. Es wird für technische Keramik, Kabel, Poliermittel, Batterien und mehr benötigt. Das Unternehmen macht damit einen Umsatz von über 200 Millionen Euro.

Hintergrund:

Nabaltec AG

  • Unternehmen: Geht zurück auf die Aluminiumoxidproduktion des Nabwerkes der VAW Aluminium AG in Schwandorf-Dachelhofen, das 1995 von der Nabaltec GmbH übernommen wurde.
  • Produktion: Halogenfreie, flammhemmende Füllstoffe und umweltfreundliche Additive für die Kunststoffindustrie sowie keramische Rohstoffe für die Feuerfestindustrie und technische Keramik.
  • Beschäftigte: 506, überwiegend in Schwandorf.
  • Umsatz: 218,8 Millionen Euro (2022)
  • Leitung: Johannes Heckmann (Vorstandsvorsitzender), Günther Spitzer und Alexander Risch.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.