Schwandorf
29.03.2021 - 10:57 Uhr

Eigenschaftswörter im Oberpfälzer Dialekt

Von Schriftsteller Harald Grill stammt der originelle und tiefsinnige Satz: "Dialekt ist, in der Sprache barfuß gehen." Wollte man ihn ins Nordbairische übertragen, würde er in etwa sinngemäß lauten: „Dialekt is, wemma boafoussert redt.“

Ein „weidscheiwerter Houd“ macht aus einer Frau eine Dame. Bild: slu
Ein „weidscheiwerter Houd“ macht aus einer Frau eine Dame.

So interessant die Bedeutung dieser Sentenz auch ist, ihr gilt zunächst nicht die Aufmerksamkeit. Vielmehr richtet sich der Blick auf das darin auftauchende Adjektiv „boafoussert“. Es ist nämlich ein Vertreter einer Gruppe von Wörtern, die als Wortbildungselement die Endung -ert aufweist. In der Standardsprache steht an dieser Stelle sehr oft -ig.

Im Folgenden wird der Versuch unternommen, diese Adjektive nach dem Grad ihrer Parallelität zwischen Dialekt und Standardsprache einzuteilen und abzustufen. Zur ersten Gruppe gehören Wörter, bei denen es sich um direkte Entsprechungen handelt, wie dies in den folgenden Beispielen der Fall ist: boaddert (bärtig), dräggert (dreckig), graousmàlert (großmäulig), gschäggert (scheckig), gschlampert (schlampig), naggert (nackig), schbejseggert (spießeckig), schbiznosert (spitznäsig), zoluggert (zahnlückig).

Die zweite Gruppe beinhaltet Wörter, die die Endung -ert bzw. -ig sowie eine (meist gemeinsame) weitere Wortbildungskomponente besitzen, wie boakopfert (barhäuptig), bodschert (tollpatschig), frooschauchert (glubschäugig), graousgoschert (großmäulig), langgroochert (langhalsig), langzodert (langzottelig).In der dritten Gruppe befinden sich Wörter, bei denen als einziges direktes „Bindeglied“ in der dialektalen Variante die Endung -ert und in der standardsprachlichen Entsprechung die Endung -ig auftaucht. Belege hierfür sind: babbert/biggert (klebrig), bladdert (glatzköpfig), doarert (schwerhörig), graouskopfert (mächtig, einflussreich), hàdschert (schwerfällig), wampert (dickbäuchig), wäpsert (zappelig).

Schwandorf07.06.2020

Die vierte Gruppe schließlich umfasst Wörter, die im Dialekt die Endung -ert aufweisen, bei denen aber in der Standardsprache (in der Regel) keine Entsprechung mit -ig geläufig ist, wie etwa in däbbert (geistig beschränkt), dramhabbert (verschlafen), goschert (vorlaut), lädschert (lasch), rouschert (hektisch), schbinnert (verrückt). Einige der Adjektive auf -ert findet man in enger Verbindung mit Verben, zum Beispiel mit „gehen“: dauchert dahergej (in gebückter Haltung gehen), broadloisert dahergej (breitbeinig gehen), oder mit „werden“: hosert/renert wern (sich beeilen, etwas zu tun), noarert wern (verrückt werden).

Mehr zum Thema

Eines der expressivsten Adjektive der beschriebenen Art ist „weidscheiwert“, das, bezogen auf Hüte, „breitkrempig“ bedeutet. Das exponierteste Exemplar einer derartigen Kopfbedeckung ist der mexikanische Sombrero. Aber auch in Bezug auf Lampenschirme findet das Wort Verwendung. Nach diesen Betrachtungen soll zum Schluss noch einmal Harald Grills Zitat aufgegriffen werden. „Losgelöst von jedweden Beschränkungen befreit reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist, die Heimat sozusagen auf der Zunge tragen“ – das ist es, was er wohl meint, wenn er sagt: „Dialekt ist, in der Sprache barfuß gehen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.