Der Hospizverein kann trotz zweier Pandemiejahre eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen. Das wurde aus den Berichten der beiden Vorsitzenden Gisela Pöhler und Vorsitzende Angela Krüger bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Schwarzenfeld deutlich.
Pöhler dankte ihrem Vorstands- und Büroteam für die gute Zusammenarbeit, vor allem aber den 75 aktiven Hospiz- und Trauerbegleitern als Herzstück des Vereins für ihren wertvollen und qualitativ hochwertigen Dienst im Ehrenamt. Sie berichtete laut einer Mitteilung des Vereins über Personalzuwachs im Bereich Koordination mit Claudia Hien, die im Oktober die Qualifikation als Koordinatorin abgeschlossen hat. Die Vereins-Flyer wurden neugestaltet und dabei eine zeitgemäße Spendenmöglichkeit über Paypal-Button und QR-Codes berücksichtigt.
Nach dem ersten Pandemiejahr konnten 2021 die Begleitungen Schwerkranker und Sterbender und die Trauerbegleitungen vollumfänglich wieder aufgenommen werden, berichtete die Koordinatorin Monika Kagerer. Die "Letzte Hilfe Kurse" für Erwachsene und neu auch für Kinder und Jugendliche liefen wider an. Sie finden mehrmals im Jahr über regionale Bildungsträger im gesamten Landkreis mit guter Beteiligung statt.
Intern wurde vor allem der Betreuung aller ehrenamtlichen Hospizbegleiter besondere Beachtung geschenkt. Im Frühjahr 2023 wird von 1. Februar an wieder ein neuer Ausbildungskurs für angehende Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter stattfinden. Der Kurs findet im Pfarrheim Schwarzenfeld statt. Die Anmeldungen laufen bereits; Informationen erhält gibt's im Büro oder auf der Homepage des Vereins (www.hospizverein-schwandorf.de).
Gisela Pöhler berichtete über den Bau des Bruder-Gerhard-Hospizes und die damit verbundene Kooperation des Hospizvereins. Die aktuelle wirtschaftliche Lage wirke sich auch auf dieses Bauvorhaben aus. Der Hospizverein werde noch mehr herausgefordert sein, die Öffentlichkeit zu motivieren, dieses wichtige regionale Projekt nach Kräften und Möglichkeiten zu unterstützen. Am 13. Mai 2023 ist ein Benefizkonzert mit dem Bayerischen Polizeiorchester der Bereitschaftspolizei in Schwandorf geplant, dessen Erlös für das Hospiz verwendet wird.
Sybille Huber informierte über Neuerungen im Bereich Trauerbegleitung. Neben der monatlichen, offenen Trauergruppe "Trost-Raum" für Erwachsene wird ab November die Trauerbegleitung in Gruppen für Kinder und Jugendliche gestartet. Einzelgespräche sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche nach Vereinbarung ebenso möglich. Dieses Jahr wurden 13 neue Trauerbegleiter ausgebildet. Diese fundierte Ausbildung konnte durch eine große Spende der Bürgerstiftung der Volksbank Regensburg im Rahmen der Weihnachts-Charity 2020 finanziert werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.