Um die historischen Elemente und Strukturen und das damit verbundene Wissen auch für nachfolgende Generationen zu bewahren, wurde das EU-geförderte LEADER-Kooperationsprojekt "Erfassung (historischer) Kulturlandschaft" ins Leben gerufen. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die historischen Elemente und Strukturen des ländlichen Raums in einer Datenbank zu erfassen und zum Ende der Projektlaufzeit über den Bayern-Atlas der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Zentral für das Gelingen des Projekts sind die Einbindung und das Engagement von Ehrenamtlichen. Diese haben einer im Freilandmuseum Neusath-Perschen stattgefundenen Auftaktveranstaltung den Wunsch nach einem EDV-Kurs zum Bayern-Atlas geäußert. Das Schwandorfer hat LAG-Management dies aufgegriffen und zusammen mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Nabburg einen Kurs organisiert.
Neben den Schwandorfer Ehrenamtlichen waren auch Ehrenamtliche aus den beteiligten Oberpfälzer Ländlichen Aktionsgemeinschaften Amberg-Sulzbach und Regensburg dabei. Nach einhelliger Meinung der Teilnehmer konnte ein sehr interessanter und informativer Kurs abgehalten werden. Das Amberg-Sulzbacher LAG-Management plant für alle Interessierten, die diesmal keine Zeit hatten, einen weiteren Kurs.
Auch weiterhin kann jeder, der sich für die historischen und naturräumlichen Gegebenheiten seiner Heimatregion interessiert, mitmachen. Auskünfte für alle Interessierten erteilt Stephanie Wischert vom Landratsamt Schwandorf.
Schwandorf
27.07.2018 - 14:19 Uhr
Landschaft eintragen lernen
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.