Der Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf veranstaltete am 19. November 2025 eine besondere Veranstaltung in der Spitalkirche. Die erste Vorsitzende, Gisela Pöhler, begrüßte die zahlreichen Gäste und den Referenten Martin Rassau, bekannt aus dem „Frankenfasching“-Duo Waltraud und Mariechen. Anlässlich des Welthospiztages hielt Rassau einen Impulsvortrag.
Rassau sprach laut Mitteilung des Hospizvereins offen über seine persönlichen Erfahrungen mit Tod und Sterben, darunter der frühe Tod seines Bruders und der Verlust seines Vaters. Diese Erlebnisse hätten ihn sowohl als Mensch als auch als Bühnenfigur geprägt. Trotz der ernsten Thematik gelang es ihm, die Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder zum Schmunzeln zu bringen. Mit seiner fränkischen Art setzte er humorvolle Akzente, die das schwere Thema zugänglich machten. Ein Zitat, das vielen Gästen im Gedächtnis blieb, lautete: „Man sollte heute das tun, von dem wir uns morgen wünschen, es gestern getan zu haben.“
Rassau betonte die Bedeutung des Ehrenamtes als tragende Säule der Gesellschaft und berichtete von seinem eigenen Engagement in der Hepatitis- und Aids-Hilfe. Über seinen Hausarzt Dr. Hanke fand er zur Hospizarbeit und setzt sich heute mit Überzeugung dafür ein. Er nutzt seine Bühnenfigur, um als Botschafter für die Hospizidee zu wirken.
Zum Abschluss bedankte sich Gisela Pöhler bei Martin Rassau für den eindrucksvollen Vortrag, der nicht nur zum Nachdenken anregte, sondern auch die Bedeutung der Hospizarbeit näherbrachte. Der Hospizverein zeigte sich zufrieden mit der großen Resonanz. Viele Besucherinnen und Besucher bedankten sich für einen Abend, der Mut machte, das Thema Sterben offen anzusprechen – ohne Pathos, aber mit Herz und fränkischem Witz. Die Veranstaltung setzte ein Zeichen: Humor und Hospizarbeit schließen sich nicht aus, sondern können gemeinsam Wege eröffnen, die Angst vor dem letzten Lebensabschnitt zu mindern.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Hospizvereins Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.