Zur Spendenübergabe begrüßte Erster Polizeihauptkommissar Josef Fleischmann, der Leiter des 72. Ausbildungsseminars der Bereitschaftspolizeiabteilung vom Standort Sulzbach-Rosenberg, den Ersten Vorsitzenden Georg Franz Fröhler und die Schatzmeisterin Bettina Peuker des Hospizvereins Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach. Polizeihauptmeister Jörg Kreußel vom 72. Ausbildungsseminar und Polizeiobermeister Franz Schöppner, der die ehemaligen Auszubildenden vertrat, schilderten kurz die Aufgaben und Aktivitäten des Fördervereins. Durch ein erwirtschaftetes Plus in der Kasse war es möglich, dies an den Hospizverein zu spenden. Fröhler stellte die wichtige Arbeit seines Vereins vor. Im Verein engagieren sich 35 Betreuerinnen und fünf Trauerbegleiterinnen ehrenamtlich. Zuhören, begleiten und unterstützen ist das Motto, was auch bei einer offenen Kindergruppe oder dem ambulanten Kinderhospizdienst angeboten wird. Besonders hervorgehoben wurde der "Letzte Hilfe Kurs", in dem allen Interessierten der Umgang mit Trauer vor dem Ernstfall beigebracht wird. Am Ende berichtete Fröhler von einem großen Projekt, dem Neubau eines Hospizhauses in Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem dortigen Hospizverein. Die Fertigstellung ist Ende 2023 geplant. Es soll Platz für acht Gäste und zwei Angehörige bieten. Nach den Ausführungen waren sich die Angehörigen des Fördervereins sicher, dass die Spende gut angelegt sein wird und übergaben eine stolze Summe von 5274,94 Euro an den Hospizverein.
Schwandorf
11.04.2023 - 11:01 Uhr
Mehr als 5000 Euro für Hospizverein gespendet
von Externer Beitrag

Der Förderverein des 72. Ausbildungsseminars der Bereitschaftspolizeiabteilung vom Standort Sulzbach-Rosenberg spendet mehr als 5000 Euro an den Hospizverein Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach. Unter anderem soll der Neubau des Hospizhauses in Schwandorf mit der Spende unterstützt werden.
Bild: Bohun/exb
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.