Schwandorf
20.06.2025 - 13:27 Uhr

Naturfreunde im Landkreis Schwandorf für Hummel-Challenge gesucht

Naturfreunde im Landkreis Schwandorf sind aufgerufen, Hummeln zu beobachten und zu melden. Die Aktion läuft bis Donnerstag, 3. Juli, und soll helfen, das Vorkommen heimischer Hummelarten zu dokumentieren.

Teilnehmer an der Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf benötigen eine App, um ihre Beobachtungen weitergeben zu können. Bild: Jens Büttner/dpa
Teilnehmer an der Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf benötigen eine App, um ihre Beobachtungen weitergeben zu können.

Der Bund Naturschutz (BN) und das Thünen-Institut in Braunschweig rufen in einer Pressemitteilung zur Hummel-Challenge im Landkreis Schwandorf auf. Bis Donnerstag, 3. Juli, können Naturfreunde Hummeln fotografieren, per App bestimmen und ihre Funde melden. Ziel ist es, ein genaues Bild über das Vorkommen der Hummelarten in Bayern zu erhalten und so einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

Engagement vor Ort

Oskar Deichner, Biologe bei der BN-Kreisgruppe Schwandorf, betont die Bedeutung der Aktion: „Jede gemeldete Hummelsichtung aus dem Landkreis hilft mit, das Vorkommen einzelner Arten besser zu dokumentieren, und zeigt, wie wichtig unsere blühenden Landschaften für die Artenvielfalt sind.“ Die gesammelten Daten fließen in ein bundesweites Monitoring-Projekt des Thünen-Instituts ein, um aktuelle Entwicklungen bei Hummelarten besser zu verstehen.

Besonders spannend ist, dass in den vergangenen Jahren durch solche Meldungen auch seltene Arten nachgewiesen wurden, darunter im Sommer 2024 der Erstnachweis der Tonerdhummel in Bayern. Ob sich diese Art dauerhaft ansiedelt, bleibe abzuwarten, so Deichner.

Mitmachen leicht gemacht

Die Teilnahme an der Hummel-Challenge ist einfach: Interessierte laden die kostenlosen Apps ObsIdentify oder Observation auf ihr Smartphone, registrieren sich, fotografieren Hummeln und laden die Beobachtungen hoch. Die Apps unterstützen bei der Bestimmung, Expertinnen und Experten überprüfen die Einträge, um die Datenqualität sicherzustellen. ObsIdentify eignet sich besonders für Einsteiger, während Observation zusätzliche Angaben wie Geschlecht oder Verhalten erlaubt.

Aktuell blühen Pflanzen wie Flockenblumen, Natternkopf, Dost, Wegwarte, Wilde Möhre, Malven, Johanniskraut, Katzenminze sowie viele Kräuter in Gärten oder auf Balkonen – etwa Salbei, Thymian und Lavendel. Wer beim Spaziergang oder im Garten auf solche Pflanzen achtet, hat gute Chancen, verschiedene Hummelarten zu entdecken.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter: www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.