Schwandorf hat jetzt einen weiteren öffentlichen Schnellladestandort für Elektroautos, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Dieser steht Am Brunnfeld 6 und ergänzt das EnBW HyperNetz. Verwaltet wird die Immobilie durch die Hahn-Immobilien-Beteiligungs AG, die für den Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland mit der EnBW zusammenarbeitet.
In Schwandorf stehen Kunden acht Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs können Autofahrer damit in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden. So lädt das Auto während des Einkaufs ausreichend Energie für die Alltagsfahrten der nächsten ein bis zwei Wochen. Wie alle ihre Ladepunkte betreibt die EnBW auch jene in Schwandorf mit 100 Prozent Ökostrom.
„Unser engmaschiges Schnellladenetz ermöglicht es Fahrern, ihr E-Auto dort zu laden, wo es schnell weitergehen soll oder wo das Fahrzeug sowieso steht: auf Raststätten entlang der Autobahn, im urbanen Raum oder direkt auf dem Parkplatz im Handel“, betont Volker Rimpler, Leiter Bau & Rollout E-Mobilität bei der EnBW. Das Energieunternehmen verdichte deutschlandweit sein Schnellladenetz, wie hier in Schwandorf. Damit mache die EnBW es allen Autofahrern möglich, E-Mobilität bequem und überall zu nutzen – auch ohne eigene Wallbox zuhause.
Schnellladestandorte eignen sich besonders für den Handel und den öffentlichen Raum. Denn dort können Autofahrer gegenüber dem langsameren Normalladen deutlich schneller Reichweite laden. Das macht E-Mobilität auch im Alltag einfach und spart Platz beim Ladeinfrastrukturausbau, heißt es von EnBW.
Bis 2030 decken 130.000 bis 150.000 ultraschnelle Ladepunkte den Gesamtbedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die EnBW möchte bis dahin rund 30.000 solcher Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür kooperiert sie mit namhaften Partnern und investiert jährlich etwa 200 Millionen Euro. Bereits heute betreibt die EnBW das größte Schnellladenetz Deutschlands mit mehr als 4.500 Schnellladepunkten.
Das EnBW HyperNetz
- Umfang: Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten in Europa.
- EnBW mobility+ App: Findet stets die nächste Lademöglichkeit.
- Bezahlung:Autofahrer können über die App auch kontaktlos bezahlen.
- Registrierung"Nach einer einmaligen Registrierung können Kunden an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW Hyper-Netz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.