Schwandorf
30.11.2018 - 10:08 Uhr

Oberpfälzer Künstlerhaus setzt auf Druck

Das Künstlerhaus macht Druck: Grafiktechniken stehen in der Fronberger Kebbel-Villa im kommenden Jahr besonders im Fokus. Und ein Schwandorfer Musiker erwartet die Gäste.

Señor Burns (Bernd Hofmann) zeigte bei der Eröffnung der Siebdruckwerkstatt die einzelnen Farbschritte beim Drucken auf Papier. Das Oberpfälzer Künstlerhaus will die eigenen Druckwerkstätten im kommenden Jahr weiter in den MIttelpunkt stellen. Bild: ihl
Señor Burns (Bernd Hofmann) zeigte bei der Eröffnung der Siebdruckwerkstatt die einzelnen Farbschritte beim Drucken auf Papier. Das Oberpfälzer Künstlerhaus will die eigenen Druckwerkstätten im kommenden Jahr weiter in den MIttelpunkt stellen.

Die neue Siebdruckwerkstatt am Oberpfälzer Künstlerhaus lockt viele Kreative an. "Die große Nachfrage hat mich überrascht", sagte die Leiterin des Hauses, Andrea Lamest, am Dienstag im Kulturausschuss. Diese Tatsache will sie nutzen und legte deshalb ein entsprechendes Programm auf.

Die manuelle Druckgrafik weiter in den Blickpunkt zu rücken, ist das Ziel. Schließlich gehört die Technik zum Unesco-Kulturerbe. Lamests Vorgänger, Heiner Riepl, wird einen Kurs in Lithographie (Steindruck) halten. Christina Kirchinger zeigt den Teilnehmern die Kunst der Radierung, außerdem sind drei weitere Litho-Kurse mit Thomas Franke vorgesehen. In sieben Kursen können Teilnehmer den "Siebdruckführerschein" bei Bernd Hofmann machen. Mit dem Schein können Interessierte dann die Siebdruckwerkstatt alleine nutzen. Zwölfmal öffnet die "Offene Druckwerkstatt", "Drucken auf Textil" gehört ebenfalls zum Angebot. Lamest will das Oberpfälzer Künstlerhaus als Zentrum dieser Techniken in der Region etablieren. Die Voraussetzungen dafür sind geschaffen.

Meisterklasse aus Leipzig

Dazu passt die erste Ausstellung im kommenden Jahr: Jonas Höschl, Jan Vicar und Steve Viezens zeigen in "Druck 19" ab Februar ihr grafischen Werke. Prof. Anette Schröter kommt mit ihrer Meisterklasse von der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig nach Schwandorf und wird eine Ausstellung ab April gestalten. Im September und Oktober wird die Sammlung Bezirk Oberpfalz präsentiert. "30 Jahre Mauerfall" heißt eine Fotoausstellung, die dann ab November zu sehen sein wird. Die Musik kommt natürlich auch nicht zu kurz: Prof. Kurt Seiber wird zum letzten Mal den "Schwandorfer Klavierfrühling" leiten, ehe er den Stab an seinen Sohn weitergibt. Die Konzertreihen "Goldener Oktober" und "Live-Talk" werden weitergeführt. Besonderes Schmankerl für die Schwandorfer: Stefan Mickisch wird in seiner Heimatstadt zwei Konzerte geben. Marionettentheater, Lesungen, der internationale Künstleraustausch mit etwa 20 Gästen und den "Tagen des offenen Studios" und "Malen im Park" gehören zum festen Repertoire des Hauses. 113 700 Euro lässt sich die Stadt das Programm, im Künstlerhaus kosten. Stellvertretend für den Leiter des Tourismusbüros, Johannes Lohrer, stellte Kulturamtsleiterin Susanne Lehnfeld die Planungen vor. Dazu gehört wieder der Stadtball, der am 27.April über die Bühne gehen wird.

Am Kreuzberg soll ein "Weg der Inspiration" entstehen. Nicht nur das Beschilderungskonzept für Fußgänger wird umgesetzt, auch an der Naab sollen für Bootswanderer Infotafeln angebracht werden. Die Fortbildung der Gästeführer gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Touristiker. Ihre Premiere im Gremium hatte Leonie Flachsmann, die neue Chefin der Stadtbibliothek. Sie setzt mit diversen Aktionen weiter auf Leseförderung für Kinder. Dazu wird ein abtrennbarer Raum geschaffen. Digitale Medien wie E-Books sollen über ein neues Gerät, genannt "Cubico", die Medien besser präsentiert werden, außerdem können sie Nutzer dort gleich ausleihen oder vormerken. Ein "Bibliothekenkiosk" für Kinder soll die Einrichtung der Bibliothek attraktiver machen. Rund 14 000 Euro kosten die Ausstattungsgegenstände.

Schwandorf28.10.2018

Party zu Weihnachten

Statt einer "Rockweihnacht" am Kolpingplatz wird es auch in diesem Jahr (22. Dezember) eine "X-Mas-Party" im Garten des Jugendtreffs geben. Vorsitzender Tobias Bergmann plant mit seinem Team auch einen "Poetry Slam", außerdem wird neben bewährten Aktionen auch wieder ein E-Sport-Turnier ausgerichtet. Beim "Zwickl" ist der Beirat natürlich auch wieder dabei. Stefanie Wolf und ihre Kollegen vom Jugendtreff werden den Beirat unterstützen. Im Treff werden die Aktionen mit Schulbesuchshund "Otto" fortgesetzt, bei neun Konzerten erhalten Nachwuchsbands aus der Region die Chance auf einen Auftritt. Bastelnachmittage, Ferienbetreuung, diverse Workshops wie ein Selbstsicherheitstraining oder ein Projekt zur Demokratieförderung - Stichwort Meinungsbildung - stehen ebenfalls auf dem Programm des Treffs. Das Team wird wie seit Jahren zusammen mit dem Jugendbeirat Beirat das Programm der Bürgerfest-Jugendbühne am Kolpingplatz gestalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.