Friedrich Kristel hatte in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Funktionen im Ortsverband: Vom Kraftfahrer bis zum Gruppenführer und vom Ausbildungsleiter bis zum Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit. Zu seiner Vita gehören auch Auslandseinsätze in fünf europäischen Ländern.
Der Vorsitzende des THW-Ortsverbandes Nabburg, Dietmar Bleistein, schätzt an seinem dienstältesten Mitarbeiter vor allem den Ideenreichtum, "mit dem der Fritz immer wieder junge Nachwuchskräfte gewinnt". Bleistein war auch in Begleitung von Manfred Raab gekommen, der seit 40 Jahren dem Technischen Hilfswerk angehört und in der Ortsgruppe Nabburg seit 25 Jahren als Dienstgruppenleiter der Autobahn-Bereitschaft tätig ist.
Auch vom THW-Ortsverband Oberviechtach wurden zwei Mitarbeiter für 40-jährigen aktiven Dienst geehrt. Johann Albang kommt als Kraftfahrer, Bootsführer, Gerätewart, Ausbilder und Jugendbetreuer zum Einsatz, während Josef Paumer sich als Ausbildungs- und Öffentlichkeitsbeauftragter einbringt. Im Namen des Ortsverbandes bedankte sich Vorsitzender Hans Deyerl. Seit vier Jahrzehnten engagiert sich auch Albert Frey im THW-Ortsverband Neunburg vorm Wald als Gruppenführer, Kraftfahrer und "Allrounder" und durfte sich ebenfalls das Ehrenzeichen am Bande anstecken lassen.
40 Jahre aktiv
Als "gute Seele" des THW-Ortsverbandes Schwandorf gilt Paul Altendorfner, der nahezu täglich in der Unterkunft nach dem Rechten schaut und jedes Jahr zu den Helfern mit den meisten Dienststunden gehört. Landrat Thomas Ebeling verlieh ihm das staatliche Ehrenzeichen am Bande für 40-jährigen aktiven Dienst. Der nächste Geehrte war Matthias Altendorfner, der sich schon als Jugendlicher dem THW-Ortsverband Schwandorf anschloss und sich in den vergangenen 25 Jahren als Atemschutzgeräteträger, Lkw-Fahrer, Sanitätsausbilder und Erdbaumaschinenführer bewährt hat.
Zwei Jubilare gehören dem Bayerischen Roten Kreuz an. Kreisbereitschaftsleiter Willi Klein stieß 1977 zur Jugendrotkreuzgruppe Nittenau und wurde 1984 zum jüngsten Bereitschaftsleiter im BRK-Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz gewählt. Dieses Amt hat er bis heute inne. Seit 2009 ist er auch Bereitschaftsleiter des Kreisverbandes und für 16 Bereitschaften im Landkreis zuständig.
Schon als Neunjähriger schloss sich Christian Weiß der Wasserwachtortsgruppe Schwarzenfeld an. Kreisvorsitzender Wolfgang Dantl erinnerte in der Laudatio an die Karriere des Schwimmausbilders, Motobootführers und Naturschutz-Lehrscheininhabers. 16 Jahre lang war Christian Weiß Vorsitzender der Ortsgruppe Schwarzenfeld. Der Kreisverband wird ihn am 15. Februar mit der BRK-Ehrennadel für 40 Jahre Dienst in der Wasserwacht ehren. Vorab gab es vom bayerischen Innenminister das staatliche Ehrenzeichen am Bande, verliehen von Landrat Ebeling.
150 Kräfte in Oberbayern
Die aktuelle Schneekatastrophe in den Skigebieten zeige, wie sehr man sich auf die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen verlassen könne, sagte Landtagsabgeordneter Joachim Hanisch in seinem Grußwort. Der Vorsitzende des THW-Fördervereins Schwandorf, Oberbürgermeister Andreas Feller, betonte: "Die ehrenamtlichen Kräfte halten die Einsatzbereitschaft aufrecht". Stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Franz Schindler würdigte das Engagement der freiwilligen Helfer und hat kein Verständnis für jene Zeitgenossen, die glauben, die Helfer auch noch beschimpfen zu müssen. Für BRK-Kreisgeschäftsführer Otto-Josef Langenhan halten die Ehrenamtlichen die Gesellschaft zusammen. 150 ehrenamtliche THW-Mitarbeiter aus der Region sind aktuell in Oberbayern im Einsatz, um nach den Schneefällen dort mit anzupacken. Das bestätigte Matthias Karl von der THW-Geschäftsstelle Schwandorf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.