Mittlerweile zählt die "Sammlung Bezirk Oberpfalz" 208 Kunstwerke, die das vielfältige kreative Potenzial Oberpfälzer Künstlerinnen und Künstler repräsentieren. Beheimatet ist sie seit dessen Eröffnung 1988 im Oberpfälzer Künstlerhaus in der Kebbel-Villa in Schwandorf/Fronberg.
In der aktuellen Ausstellung „Zeitstreifen“ gesellen sich nun Edith Deyerling, Michael Franz, Barbara Sophie Höcherl und Johanna Strobel zu den Kolleginnen und Kollegen Alois Achatz, Sigrid Barrett, Jürgen Böhm, Alfred Böschl, Klaus Caspers, Stefan Göler, Elena Helfrecht, Annegret Hoch, Michael Hottner, Jürgen Huber, Pia Mühlbauer, Christina Kirchinger, Vasilij Plotnikov, Astrid Schröder, Richard Triebe und Richard Vogl.
Der Titel der diesjährigen Schau reflektiert laut Pressemitteilung zum einen generelle Aspekte, die bei regelmäßiger Erweiterung einer Kunstsammlung eine Rolle spielen, zum anderen spezifische formale oder inhaltliche Charakteristika der Neuerwerbungen 2023. Grundsätzlich soll alles, was jährlich die Sammlung erweitert und bereichert, den aktuellen Stand der Oberpfälzer Kunst widerspiegeln – zu einer bestimmten Zeit bei gleichzeitigem Fortschreiten der Geschichte.
Kunst auf höchstem Niveau
Die konkrete Qual der Wahl mit festem Etat obliegt Kunstexpertinnen und Kunstexperten, Vertreterinnen und Vertretern des Bezirkstags der Oberpfalz, der Bezirksheimatpflege, des Oberpfälzer Künstlerhauses und der Stadt Schwandorf. Die ausschlaggebenden Kriterien formuliert Jürgen Dehm, der künstlerische Leiter der Kebbel-Villa, so: „Die Neuerwerbungen geben zeitaktuelle Tendenzen, Techniken und inhaltliche Schwerpunktsetzungen Oberpfälzer Künstlerinnen und Künstler auf höchstem Niveau wieder“.
„Tease me stripy“ von Edith Deyerling greift Streifen als Element der Reihung auf, innerhalb der sich gestisch-abstrakte Malerei ausbreitet, so die Mitteilung. Barbara Sophie Höcherl aus Hengersberg setzt bei ihrer Installation „Instabile III“ auf Streifen aus recyceltem Schaumstoff. Ökologische Nachhaltigkeit ist ihr Thema bei „Second Life“, für das entsorgtes Füllmaterial in veränderter Form ebenso zum Einsatz kommt wie durch Taxidermie bearbeitete Tierkadaver.
Künstliche Intelligenz im Einsatz
Michael Franz beschäftigt sich in seinem Werk ohne Titel mit der Malerei in Zeiten digitaler Medien und künstlicher Intelligenz. Grundlage war eine Zeichnung des Künstlers in einer frei verfügbaren App, durch den Abgleich mit ähnlichen Bildern im Netz generierte ein Algorithmus daraus ein „ideales“ fotorealistisches Bild. Mit der Wahrnehmung der Zeit hat sich Johanna Strobel in ihren drei Wandobjekten „False Friends“, „The Duration of the Present (sunset/sunrise)", und "The Duration of the Present (feather moons)” auseinandergesetzt.
„Die Neuerwerbungen und die gesamte Sammlung Bezirk Oberpfalz sind wichtige Bestandteile unseres breit angelegten Engagements für Kunst und Kultur in der Oberpfalz. Kunst aus und von der Oberpfalz ist kreativ, hat Charakter, ist intensiv und vor allem immer spannend – genau wie die Oberpfalz“, befand Bezirkstagspräsident Franz Löffler beim Pressetermin vorab. Er wies zudem darauf hin, dass Kunst Öffentlichkeit brauche, um wirken zu können. Das Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf biete das in ausgezeichneter Weise. „Wir können stolz sein auf eine innovative und lebendige Kunstszene, auf Werke, die uns ansprechen, die Fragen stellen, emotional berühren oder uns einfach auch ohne viele Erklärungen gefallen können.“
Im Anschluss an die diesjährige Schau werden die meisten Exponate übrigens im Depot der Kebbel-Villa verwahrt, von deren Team konservatorisch betreut und untersucht, bevor sie dann im nächsten Jahr wieder ihren Auftritt in der Sammlungs-Ausstellung haben. „Manchmal tauchen Arbeiten aus der Sammlung Bezirk Oberpfalz auch in Ausstellungen außerhalb der Oberpfalz auf“, ergänzt Dehm. So wird etwa die Vitrinenarbeit „There´s History all around us“ (2022) von Jonas Höschl, ein Ankauf des Bezirks aus dem vergangenen Jahr, im Herbst in einer Gruppenausstellung in der Kunsthalle Darmstadt zu sehen sein.
Zu Ausstellung, Künstlerinnen und Künstlern
- Zeitstreifen-Sammlung Bezirk Oberpfalz, mit den Neuerwerbungen 2023 von Edith Deyerling, Michael Franz, Barbara Sophie Höcherl und Johanna Strobel, 17. September bis 29. Oktober, Kebbel-Villa/Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf/Fronberg, Sonntag von 11.30 bis 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Eintritt frei
- Eröffnung am Sonntag, 17. September um 14.30 mit Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf, Bezirkstagspräsident und Einführung durch den künstlerischen Leiter der Kebbel-Villa
- Edith Deyerling, geboren 1980 in Weiden, lebt in Frankfurt
- Barbara Sophie Höcherl, geboren 1983 in Wörth a. d. Donau, lebt in Hengersberg
- Michael Franz, geboren 1974 in Neustadt/WN, lebt in Berlin
- Johanna Strobel, geboren 1984 in Regensburg, lebt in New York
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.