Schwarzach
02.03.2020 - 15:38 Uhr

CSU ist stolz auf Vollbeschäftigung in Schwandorf

Das „Ripperlessen“ des CSU-Ortsverbandes Schwarzach hat eine lange Tradition. Die 13. Einladung bildet auch die Plattform für politische Aussagen
zur Kommunalwahl am 15. März 2020.

Im Landkreis Schwandorf beträgt die Arbeitslosenquote drei Prozent. Das bedeutet Vollbeschäftigung, merkt Landrat Thomas Ebeling beim traditionellen Ripperlessen des CSU Ortsverbandes Schwarzach zur Wahlauftaktveranstaltung in der Waldschenke an. Bild: ohr
Im Landkreis Schwandorf beträgt die Arbeitslosenquote drei Prozent. Das bedeutet Vollbeschäftigung, merkt Landrat Thomas Ebeling beim traditionellen Ripperlessen des CSU Ortsverbandes Schwarzach zur Wahlauftaktveranstaltung in der Waldschenke an.

Im Beisein zahlreicher Mandatsträger und Mitglieder der umliegenden CSU-Ortsverbände Fischbach, Guteneck, Nabburg, Schwandorf und Trausnitz eröffnete Ortsvorsitzender Albert Bierler das "Ripperlessen" in der Waldschenke. Hausherr Bürgermeister Hans Gradl freute sich über die starke politische Präsenz in seiner Gemeinde und verabschiedete sich dann wegen eines weiteren Termins.

Landtagsabgeordneter Alexander Flierl bedankte sich im Namen aller Anwesenden für das Schmankerlessen. Er sehe im Beisammensein eine Möglichkeit, in der CSU-Familie über anstehende Probleme ins Gespräch zu kommen. Landrat Thomas Ebeling, so der Parlamentarier, gebe keine Angriffsflächen zur Kritik. Was er verspreche, werde umgesetzt. Der Landkreis Schwandorf stehe hervorragend da.

Landrat Thomas Ebeling hob einige Aspekte hervor. Die aktive Wirtschaftspolitik stelle die Weichen für die positive Entwicklung Die steigende Einkommens- und Gewerbesteuer forciere die positive Entwicklung der gemeindlichen Einnahmen. Die Unternehmen bilden das Fundament. Mit der Arbeitslosenquote von drei Prozent bestehe im Landkreis Schwandorf faktisch Vollbeschäftigung. Das investitionsfreundliche Klima werde von den Betrieben honoriert und schaffe sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Trotz des Abbaus des Schuldenstands von 37,5 auf 23 Millionen Euro verdoppelten sich in den vergangenen Jahren die Investitionen. Der Löwenanteil fließt in den Ausbau der landkreiseigenen Schulen, um für die zukünftige Bildungsaufgaben gut gerüstet zu sein. Bei der Digitalisierung werde mit der Deutschen Telekom als Partner, ein besonderer Schwerpunkt gesetzt. Von der Landkreisbevölkerung seien 90 Prozent mit einer leistungsfähigen Internetverbindung versorgt. Zum Lückenschluss würden in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Gemeinden im Rahmen des Bundesförderungsprogramms rund 2 800 Haushalte in den nächsten Jahren mit Glasfaser erschlossen. Die Zusammenkunft gab den anwesenden CSU-Kreistagskandidaten für die Kommunalwahl am 15. März die Möglichkeit, sich zu ihrer Person, zum Berufsfeld, zur aktuellen Ausübung öffentlicher Ämter und dem Engagement in der Gesellschaft vorzustellen. Unisono würdigten die Bewerber die Arbeit von Landrat Thomas Ebeling und bekundeten die Bereitschaft, ihre politische Kraft für die positive Weiterentwicklung des Landkreises Schwandorf einzusetzen. "Wahlen gewinnen sich nicht von selbst", merkte der Zweite Bürgermeister Franz Grabinger (Gemeinde Schwarzach) in seinen Ausführungen an. Sein Dank galt dem Bundestagsabgeordneten Karl Holmeier und dem Landtagsmitglied Alexander Flierl für die Unterstützung zur Verbesserung der Mobilfunksituation in der Gemeinde.

Der ehemalige Staatssekretär Otto Zeitler erinnerte in seinen Worten unter anderem an die hohe Arbeitslosenquote von 24 Prozent im Landkreis Schwandorf vor mehr als 30 Jahren und fügte hinzu: "Der Mittelstand bringt Wohlstand mit." Im Schlusswort verwies Ortsvorsitzender Albert Bierler auf die Kirwa im Juli und versicherte, man bemühe sich um einen hochkarätigen Politiker als Festredner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.