Zehn Jung- und elf Altzüchter stellten bei der Veranstaltung des Kleintierzuchtverein Unterauerbach B 785 in Altfalter aus. Das B steht für Bayern und die Ziffer 785 für die zugeordnete Vereinsnummer. Über die Qualität der Züchtungen freuten sich Aussteller und Besucher.
Wieder im Trend
Viel Arbeit und Zeit stecken in diesem Hobby. Enten, Tauben, Hühner, Kaninchen unterschiedlicher Rassen und Farbschläge - nahezu 300 Tiere - bevölkerten das Vereinsheim. Die Bewertung verlangte viel Fingerspitzengefühl und Sachverstand. Die Kaninchen taxierten Erich Wölk und Diana Stangl, das Geflügel Josef Franz und Josef Schießl. Es ist nicht immer leicht, das "Tüpfelchen auf dem i" zu finden, formulierte es ein Preisrichter. Das Hühner halten liege derzeit durchaus wieder im Trend, berichtet Vorsitzender Martin Scheuerer. Er rät Neueinsteigern, sich von den Fachleuten in den Vereinen beraten zu lassen. Denn anstatt sich Mischlinge zuzulegen, sei es für die Arterhaltung sinnvoll, Wert auf Rassegeflügel zu legen. So könnten alte Rassen, die es zum Teil schon seit 150 Jahren gebe, überleben. "Nur durch unsere Züchterarbeit", betonte Ausstellungsleiter Michael Scheuerer, "kann so etwas gelingen".
Vorsitzender Martin Scheuerer begrüßte dann zum Züchterabend im Gasthaus Schieder in Altfalter auch Abordnungen befreundeter Vereine. Die Schirmherrin, Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder, musste wegen Erkrankung passen. Scheuerer bedankte sich bei den Ausstellern und den Organisatoren, die mit ihrem besonderen Stil die Züchtergemeinschaft über die Landkreisgrenze hinaus bekannt macht.
Vereinsmeister in der Gruppe Hühner wurde Richard Merkl mit der Rasse Bielefelder Zwerghühner. Johann Gruber - Rasse Bantam - wurde Vizemeister, gefolgt von Johann Meier mit Zwerg-Welsumer Rost Rebhuhn farbig. Bei den Tauben holte sich Johann Gruber mit der Rasse Rheinische Ringschläger schwarz den Meistertitel vor Martin Götz und Ludwig Richthammer. Bei Wassergeflügel wurde Michael Scheuerer auf Smaragd Enten Vereinsmeister vor Alois Heindl mit Streicherenten und tschechischen Gänsen. Auf Rang drei lag Dominik Boyer mit Zwergenten.
In der Jugendklasse wurde Ludwig Richthammer jun. mit Fränkischen Trommeltauben Vereinsmeister in der Kategorie Tauben. Auf die Plätze verwiesen wurden die Fränkischen Feldtauben Rot von Paul Richthammer und Simon Eckl mit Rheinischen Ringschlägern. In der Sparte Hühner freute sich Johannes Scheuerer (Zwerg Wyandotten rot) über den Vereinstitel. Bei Ziergeflügel führte Simon Eckl mit Amherst Fasan. Der Name Eckl war auch bei den schönsten Kaninchen vertreten. Simon Eckl punktete als Jugendvereinsmeister mit der Rasse Farbenzwerge weißgrannen schwarz. Jakob Richthammer folgte mit Deutschen Riesenschecken, Carolin Scheuerer mit Lohkaninchen havannafarben. Den besten Rammler hatte Simon Eckl (Farbenzwerge weiß Grannen, 97,5 Punkte), ebenso die beste Häsin (Farbenzwerge weiß Grannen 97,0 Punkte).
Martin Götz Vereinsmeister
Gesamt-Vereinsmeister wurde Martin Götz mit Deutsche Riesen wildfarben (385,5 Punkte) vor Georg Knorr (Rote Neuseeländer, 385,0 Punkte) und Johannes Meier (Blaue Wiener, 384,5 Punkte). Den besten Rammler stellte Michael Scheuerer sen. in der Rasse Lohkaninchen havannafarben (97 Punkte). Das beste Weibchen stammt aus dem Stall von Martin Götz (Deutsche Riesen, 97,5 Punkte). Zahlreiche Züchter erhielten zudem Ehrenpreise auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene.
Die silberne Ehrennadel des Bayerischen Rassegeflügelverbandes für 15 Jahre Mitgliedschaft ging an Andreas Schieder, Gerald Erbrich, Elmar Maierhofer, Gerti Jetschmann, Ludwig Richthammer, Florian Gradl und Michael Zwack. Die Ehrennadel in Gold des Bayerischen Rassegeflügelverbandes für 20 Jahre gab es für Regina Bauer, Markus Uschold, Martin Stangl, Thomas Hendl, Wolfgang Hesl und Christa Hesl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.