Die schwierige Zufahrtssituation des Knappenwegs im Ortsteil Altfalter der Gemeinde Schwarzach ist keineswegs auf die lange Bank geschoben. Das zeichnete sich bei der Sitzung des Gemeinderats ab. Wiederholt hatten sich in der Vergangenheit Anwohner mit dem Wunsch nach einer Verbesserung an die Gemeinde gewandt.
Die steile Auffahrt im Knappenweg bereitet Fahrzeugen für Heizöl, Gas oder Baumaterialien sowie Ent- und Versorgungsunternehmen große Schwierigkeiten. Bisweilen können Lastwagen ihre Ladung nicht antransportieren und müssen unverrichteter Dinge wieder umkehren. Schließlich ist auch der Einsatz von Rettungs –und Feuerwehrfahrzeugen sehr problematisch. Eine Verbesserung ist zwingend erforderlich, so der Tenor.
Die Straße wurde 2000 geplant und gebaut, daran erinnerte Bürgermeister Franz Grabinger bei der Sitzung im Saal des Vereinshauses Waldschänke. Die Abrechnung erfolgte mit Bescheiden vom 2. Februar 2002. Die erstmalige Herstellung der Straße ist damit bereits erfolgt. Da die Straßenausbaubeiträge in Bayern abgeschafft wurden, müssen die Anlieger bei Änderungen an der Straße nicht mehr mit neuen Beiträgen rechnen. Die technische Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld wird bis zur nächsten Sitzung Lösungsvorschläge erarbeiten.
Der Gemeinderat billigte den Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses „Am Pfarrberg" in Altfalter. Grünes Licht gab es auch für den Neubau einer landwirtschaftlichen Lager- und Maschinenhalle in Schwarzach. Öffentliche Belange sind nicht tangiert, und die jeweils erforderliche Erschließung ist gesichert, hieß es im Gemeinderat. Genehmigt wurde auch der Bau eines Werkstatt- und Garagengebäudes in Unterauerbach, Flurstraße 4.
Im Zeitraum vom 16. August bis 7. Oktober 2021 wurden auf der Gemeindeverbindungsstraße „Weidinger Weg“ von Weiding kommend in Fahrtrichtung Richt innerorts Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, also dort, wo Tempo 50 gilt.
Die insgesamt 4751 ermittelten Messergebnisse liegen jetzt vor: Zwischen 30 und 40 km/h fuhren 425 Fahrzeuge, 50 bis 60 km/h hatten 1383 Fahrzeuge auf dem Tacho. Mit 60 bis 70 km/h waren 964 Fahrzeuge unterwegs, mit 70 bis 80 km/h 450. 80 bis 90 km/h wurden bei 118 Fahrern festgestellt, 90 bis 100 km/h bei 29 und mit über Tempo 100 waren fünf Fahrzeige unterwegs.
Das Gremium kam in der Aussprache zu folgendem Konsens: Die Messungen sollen weiter fortgesetzt werden. Außerdem will man in dieser Sache Kontakt zur Polizeistation Nabburg aufnehmen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.