Schwarzenfeld
21.07.2022 - 10:02 Uhr

Nach 35 Jahren ein neues Feuerwehr-Fahrzeug für Frotzersricht

Hurra, es ist da! Gemeint ist das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Frotzersricht, das nach 35 Jahren das bisherige Einsatzfahrzeug ersetzt. Ein großer Wunsch geht damit in Erfüllung.

Die Freude über das neue Fahrzeug der Feuerwehr Frotzersricht war groß, als es in Empfang genommen werden konnte. Bild: mab
Die Freude über das neue Fahrzeug der Feuerwehr Frotzersricht war groß, als es in Empfang genommen werden konnte.

Bereits im Jahr 2019 hat sich das damalige Marktratsgremium von Schwarzenfeld für eine Neuanschaffung für die Frotzersrichter Feuerwehr entschieden und damit dem Weg für eine Ausschreibung und letztlich für den Ankauf auf den Weg gebracht. Verständlich, dass die Freude für die Feuerwehrfamilie nun groß ist. Sogar von einem "Quantensprung" der über 140-Jährigen Feuerwehrgeschichte sprach der stellvertretende Vorsitzende Martin Schart in der kürzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung.

So war die Spannung enorm, als die Dorfgemeinschaft in Kögl beim Feuerwehrhaus wartend, das neue TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) in Empfang nehmen konnte. Kommandanten Florian Schanderl, der das Fahrzeug steuerte, war die Freude ins Gesicht geschrieben, als er die Kurve zum "Festplatz" ansteuerte. Besonders der außerordentlich starken Feuerwehrjugend hatte es das Auto angetan. Mit Sitzproben im Fahrerhaus und Funktionstest der zahlreichen Aggregate verschafften sich die Besucher einen Überblick. Wie soll es anders sein: Bei Freibier, Bratwürsten und der musikalischen Überraschung einer zünftigen Blasmusik, organisiert durch den Kögler Stephan Streck, wurde das Ereignis gebührend gefeiert.

Das große Fest der Fahrzeugweihe findet am 13. August mit einem Standkonzert in Kögl, mit Kirchenzug und Gottesdienst statt. Tags darauf steigt das bekannte Zoiglbierfest mit einem Tag der offenen Tür.

Es handelt sich um ein MAN-Fahrgestell mit einer Leistung von 220 PS, das mit einem Aufbau von Furtner und Ammer versehen ist. Vorhanden sind sechs Sitzplätze in der Mannschaftskabine und vier Atemschutzgeräten. Ein Wassertank mit einem Volumen von 500 Litern gehört zum TSF. Ausgerüstet mit separatem Stromerzeuger und Wärmebildkamera sowie Motorsäge, Tauchpumpe und Wassersauger erfüllt das Fahrzeug alle Erwartungen der aktiven Kräfte der Wehr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.