(ksi) Wie in den vergangenen Jahren hatte die Musikkapelle auch heuer zu ihrer Serenade auf dem Rathausplatz eingeladen. Das Konzert unter freiem Himmel begann um 19 Uhr und fand sich diesmal in zeitlicher Konkurrenz zum Sommerkonzert der Musikschule Bruckner und dem Jubiläumskonzert des Chores "Auftakt", die alle zur gleichen Zeit über die Bühne gingen und zusammen den Ort für einen Abend zu einem musikalischen Mittelpunkt des Landkreises machten.
Den Anfang machte das Jugendorchester unter der Leitung von Burkhardt Weber, im Anschluss daran übernahm dann das Große Blasorchester mit Dirigent Josef Lobenhofer. Die Dirigenten hatten für den Abend ein buntes und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Es reichte von traditionellen Blasmusikstücken über klassische Werke bis hin zu bekannten Schlagern und Evergreens. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Und das Beste: der Eintritt war frei. So füllten sich nach dem Gottesdienst die Plätze auf dem Rathausvorplatz rasch.
Philipp Korb führte mit viel Hintergrundwissen über Musik und die Komponisten der einzelnen Werke in seiner charmanten Art als Moderator durch das Programm und kündigte einen Konzert-Höhepunkt nach dem anderen an.
Den Auftakt des Abends gestaltete das Jugendblasorchester unter der Leitung von Burkhardt Weber mit einem Marsch. Solotrompeterin Anna Forster trat danach hervor und machte ihre Sache sehr gut. Mit "Que sera, sera", einem Lied aus dem Film "Der Mann, der zu viel wusste" beendet das Jugendblasorchester viele Stücke später den ersten Teil. Wegen des anhaltenden Beifalls gab es eine Zugabe. Mit "One Moment in Time" leiteten die jungen Musiker zum Großen Blasorchester unter Stabführung von Josef Lobenhofer über. Das begann mit dem "Bruckerlager-Marsch" und dem "Mährischen Tanz Nr. 7". Bei "Ja so ein Mädel wie du", einer Polka von Ernst Mosch sangen Marita und Josef Lobenhofer.
Schwungvoll ging es weiter und später dann in die Pause, als Tropfen vom Himmel fielen. Aber die mitgebrachten Regenschirme taten ihren Dienst und die Gäste blieben auf ihren Plätzen. Im Teil zwei des Auftritts gab es unter anderem ein Medley aus dem Kult-Musical "Hair" aus dem Jahr 1968 zu hören und eine musikalische Reise nach Griechenland, überschrieben mit "Traumreise Griechenland" - ein Potpourri aus verschiedenen Schlagern rund um das Thema Griechenland. Wer kennt die Titel nicht: "Weiße Rosen aus Athen", "Akropolis Adieu", "Ein Schiff wird kommen" oder auch "Der Stern von Mykonos"?
Die musikalische Reise um die Welt ging weiter und zwar über die USA ("Bonanza") nach Schweden mit "ABBA Gold" hernach direkt nach Südamerika: "Rumba di Polka", eine Mischung aus Polka und der südamerikanischen Rumba; eine sehr interessante, abwechslungsreiche Komposition aus der Feder von Alexander Pfluger. Am Ende stand ein Abstecher nach Böhmen, dem Heimatland der Blasmusik. Mit der Polka "Dankeschön und auf ein Wiederseh'n", bei der Josef und Marita Lobenhofer wieder sangen, verabschiedeten sich die Musiker, die ihren Zuhörern einen stimmungsvollen Abend bereitet hatten.
Schwarzenfeld
27.07.2018 - 13:59 Uhr
Abend mit viel Blasmusik
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.