Schwarzenfeld
06.08.2019 - 14:08 Uhr

Geweihte Kräuter für guten Zweck

Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder des Trachtenvereins einige Tage vor Maria Himmelfahrt, um eine alte Tradition lebendig zu halten.

Duftende Kräuter, gemischt mit viel Spaß, warten auf Helfer, die unter "fachfraulicher" Anleitung die begehrten Büschl beim Trachtenverein binden möchten. Archivbild: mab
Duftende Kräuter, gemischt mit viel Spaß, warten auf Helfer, die unter "fachfraulicher" Anleitung die begehrten Büschl beim Trachtenverein binden möchten.

Mit dem Fest Maria Himmelfahrt ist ein Brauch verbunden: Das Binden von Kräuterbüschln. Blumen und Kräutern aus dem Garten und vom Feld werden um die Zeit des "Frauentages" besondere Heilkräfte zugesprochen.

So ist es nicht verwunderlich, dass die in Hochblüte stehenden und teils stark duftenden, bunten Pflanzen für das "Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel" gesammelt und zu Sträußen verarbeitet werden. Mindestens sieben Kräuter soll es enthalten, das Büschl, das als geweihter Strauß meistens im Herrgottswinkel seinen Platz im Haus findet.

Der Schwarzenfelder Volks- und Gebirgstrachtenverein "D'Miesbergler" steht auch heuer, im 70. Jahr seines Bestehens, zu diesem Volksbrauch und bietet die Kräuterbüschl am 15. August im Rahmen des Gottesdienstes um 9.30 Uhr auf dem Miesberg zum Kauf an. Der Bergchor St. Barbara wird die Messe mit Marienliedern feierlich umrahmen.

Anschließend, nach der Messfeier, lädt der Trachtenverein zu allerlei Kulinarischem mit Bratwürsten, Köichln und Getränken zum Verweilen auf dem Kirchenhof ein. Sogar mit zünftigen Tanzeinlagen wollen die Vereinsmitglieder aufwarten.

Selbstverständlich werden die Büschl, wie gewohnt, bei allen Gottesdiensten auch in Stulln und vor der Marienkirche angeboten.

Wer Lust und Zeit hat, kann unter fachlicher Anleitung beim Vereinsheim an der Fichtenstraße am Montag, 12. August, ab 14 Uhr und bei Bedarf am Tag darauf ab 16 Uhr beim Binden mithelfen.

Fleißige Hände sind bei dieser Aktion, bei der der Spaß nicht zu kurz kommt, willkommen. Übrigens kommt der Großteil des Erlöses der Leukämiehilfe Ostbayern zu Gute.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.