Schwarzenfeld
17.10.2018 - 19:17 Uhr

Mehr Farbe ins Essen

So, wie sich der Mensch mit den Jahren verändert, so variiert auch seine Ernährung. "Essen ab der Lebensmitte" ist der Vortrag betitelt, den die Kolpingsfamilie anbietet.

Die Anwesenden hörten vieles über Ernährung Bild: ksi
Die Anwesenden hörten vieles über Ernährung

Im Restaurant "Miesberg" gab es dazu viele Tipps von Simone Duschinger, Diplom-Ingenieurin für Ernährung und Versorgungsmanagement. Sie ist als freie Mitarbeiterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten tätig. Gesund und aktiv älter werden, das möchte jeder. Bewegung und Ernährung sind wesentliche Voraussetzungen. Auf den Tag verteilt sollte man mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Mit Zucker gesüßte und alkoholische Getränke sind zu meiden. Schon zum Frühstück soll man sich das Glas Wasser dazu stellen. Ab den 20. Lebensjahr nimmt die Muskel- und Knochenmasse ab, dadurch steigt das Körpergewicht schneller an. Mit Kalzium und Eiweiß kann dem gegengesteuert werden. Die Sinne werden schwächer und "wir würzen anders", betonte Duschinger. Mit dem Alter lasse auch das Durstgefühl nach. Die Verdauung werde langsamer und verursache manches Problem.

Deshalb sei auf hochwertige Lebensmittel mit reichlich Nährstoffen, aber wenig Kalorien zu achten. Und "das Auge ißt mit". Für mehr Farbe im Essen sorgen Kurkuma, Curry, Safran oder Paprika, aber auch Rote Beete. Bei Obst und Gemüse, bei Vollkornerzeugnissen, Kräutern, Gewürzen,fettarmen Milchprodukte und Fisch dürfe es mengenmäßig "auch etwas mehr sein".

Doch bei Übergewicht seien Gefahren wie Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und dadurch Gefäßschäden Schlaganfall und Herzinfarkt vorprogrammiert. Duschinger empfahl auch auf versteckte Fette in der Wurst zu achten und sie viel zu bewegen. Am Tisch nebenan waren die unterschiedlichen Lebensmittel zum Probieren vorbereitet.

Am Tisch nebenan war viel über Lebensmittel und ihre Zusammensetzung zu erfahren. Bild: ksi
Am Tisch nebenan war viel über Lebensmittel und ihre Zusammensetzung zu erfahren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.