Schwarzenfeld
23.04.2021 - 17:22 Uhr

Mittelschule Schwarzenfeld wirbt mit Imagefilm

Sie haben Talent, keine Frage. Franziska, Emily und Dardan, drei Siebtklässler, stellen in einem kleinen Film die Vorzüge ihrer Schule vor. Ihr Ziel: Viertklässler von einer Schullaufbahn auf der Mittelschule Schwarzenfeld zu überzeugen.

Die drei Schüler Franziska Wild (Klasse 7a), Emily Ries (7b) und Dardan Berisha (7b; von links) führen durch den Imagefilm der Schule Schwarzenfeld und stellen dabei den Unterricht und das Angebot Ganztagsschule vor.. Screenshot: Schule Schwarzenfeld/Holger Wild
Die drei Schüler Franziska Wild (Klasse 7a), Emily Ries (7b) und Dardan Berisha (7b; von links) führen durch den Imagefilm der Schule Schwarzenfeld und stellen dabei den Unterricht und das Angebot Ganztagsschule vor..

Schulen, vor allem die Mittelschulen, stehen in offener Konkurrenz zueinander, wenn es um die Gunst der Zehn- und Elfjährigen geht. Wo sollen sie hin nach den ersten vier Schuljahren? In Schwarzenfeld setzt man auf das Angebot der Mittelschule. Das wird normalerweise mit Informationsveranstaltungen an Eltern und Schüler gebracht, aber in diesem Jahr ist bekanntlich nichts normal. "Leider kann in diesem Jahr keine Infoveranstaltung stattfinden, daher kann man sich mit unserem neuen Imagefilm einen Eindruck zu verschaffen," betont Schulleiter Siegfried Seeliger auf der Webseite der Grund- und Mittelschule, auf der an prominenter Stelle für den neuen Imagefilm geworben wird.

Der Imagefilm der Schule

Knapp sieben Minuten ist der professionell gemachte Film lang, der aus der Medienwerkstatt von Holger Wild stammt. Ideen dafür entwickelt und mitgearbeitet haben neben der Schulleitung auch einige Fachlehrer und die Schulsozialpädagoginnen, vor allem aber die Siebtklässler Franziska Wild, Emily Ries und Dardan Berisha, die in einer kleinen Spielhandlung durch den Schultag führen – vom morgendlichen Ankommen bis zum Ende der nachmittäglichen Ganztagsschulstunden.

Die gebundenen Ganztagsklassen sind das Juwel im Angebot der Mittelschule. Bis 15.30 Uhr werden an vier Tagen der Woche für 59 Euro monatlich zusätzlicher Unterricht, Lernzeit und natürlich auch Spiel und Spaß geboten. Dazuz kommen Workshops mit externen Partnern und die Möglichkeit, in der Schulmensa Mittag zu essen. "Für viele Eltern ist das ein tolles Angebot," versichert Seeliger mit Blick auf die umfassende Betreuung ihrer Sprösslinge: "Bei uns sind die Kinder sicher aufgehoben."

Wichtig ist natürlich die Verpflegung. Die wird noch in diesem Schuljahr über die neue Mensa ermöglicht, die im Zuge der umfassenden Schulrenovierung derzeit errichtet wird. "Zusammen mit dem B-Bau unserer Schule wird die Mensa nach Pfingsten fertig," kündigt der Schulleiter mit allen nötigen Pandemie-Vorbehalten an. "Und dort gibt es dann auch was Vernünftiges zu essen."

Derzeit sind von den Älteren nur Neuntklässler mit Präsenzunterricht in der Schwarzenfelder Schule anwesend. "Die werden parallel in zwei Gruppen unterrichtet," berichtet Seeliger. Dazu kommen die vierten Klassen, die in Wechselunterricht beschult werden. Der große Rest lernt von zu Hause aus. Erfreut zeigt sich der Schulleiter, dass alle fast 50 Lehrkräfte "bereit zweimal geimpft worden sind".

Schwarzenfeld12.06.2020

"Leider kann in diesem Jahr keine Infoveranstaltung stattfinden, daher kann man sich mit unserem neuen Imagefilm einen Eindruck zu verschaffen."

Schulleiter Siegfried Seeliger

Schulleiter Siegfried Seeliger

Schulleiter Siegfried Seeliger im künftigen Ausgabebereich der neuen Mensa, die in einigen Wochen fertiggestellt sein soll. "Nach Pfingsten sieht das dann schon etwas anders aus," sagt Seeliger. Bild: Manfred Bösl/exb
Schulleiter Siegfried Seeliger im künftigen Ausgabebereich der neuen Mensa, die in einigen Wochen fertiggestellt sein soll. "Nach Pfingsten sieht das dann schon etwas anders aus," sagt Seeliger.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.