Schwarzenfeld
22.11.2019 - 14:38 Uhr

Neu Planungen für Übungsstrecke und Prüfstelle in Schwarzenfeld

Umplanung ist angesagt, was die zentrale Feuerwehreinrichtung von Atemschutzübungsstrecke und Werkstatt anbelangt. Jetzt sollen die beiden Einrichtungen, die von Wehren aus dem ganzen Landkreis genutzt werden, wieder zusammenkommen.

Zu den Aufgaben der Mitarbeiter Atemschutz-Pflegestelle gehört auch das Reinigen und Waschen der Feuerwehreinsatzkleidung. Bild: Thomas Dobler
Zu den Aufgaben der Mitarbeiter Atemschutz-Pflegestelle gehört auch das Reinigen und Waschen der Feuerwehreinsatzkleidung.

Architekt Hermann Hösl ist vom Markt mit der Entwurfsplanung für eine neue Atemschutz-Übungsstrecke und die Atemschutz-Pflegestelle ("Flaschenprüfstelle") beauftragt worden, wobei gleichzeitig Bauhof, Recyclinghof und Grüngutannahme angegliedert werden. "Kommunales Dienstleistungszentrum" nennt sich das in der Sprache des Rathauses. Die Sache ist nicht billig - von 5,3 Millionen Euro für den Gesamtkomplex ist die Rede.

Anfang der 1980er Jahre hat der Landkreis, der für den überörtlichen Brandschutz zuständig ist, die Atemschutzstrecke am damaligen Standort der Schwarzenfelder Feuerwehr (jetzt Bauhof) eingerichtet. Die Einrichtung hat sich in langen Jahren bewährt - aber darin liegt zurzeit auch das Problem. Denn nach über 30 Jahren ist sie nicht mehr auf dem neuesten Stand, technisch verbesserungsbedürftig.

Auch die Pflegestelle, die ebenfalls auf dem Gelände des bisherigen Bauhofs untergebracht ist, braucht dringend ein Update. "Das ist dort alles am Hund und wir schieben das Thema jetzt schon seit vier Jahren vor uns her", machte Rainer Hasenkopf (Schwarzenfelder Wählergruppe) aus seinem Herzen keine Mördergrube. Er muss es wissen, er ist in der "Flaschenprüfstelle" tätig.

Das Problem lag bislang darin, dass der Markt das "Kommunale Dienstleistungszentrum" derzeit finanziell eigentlich nicht stemmen kann, weil zu viele andere, teuere Aufgaben zu bewältigen sind. Als Gelände für dieses Dienstleistungszentrum steht eine Fläche im Gewerbegebiet West zur Verfügung, in der Nachbarschaft des sogenannten "Salz-Hotels".

Es war eigentlich vorgesehen, Atemschutz-Übungsstrecke und Atemschutz-Pflegestelle auf dem neuen Standort in zwei unterschiedlichen Gebäuden unterzubringen. Unter dieser Maßgabe hat Architekt Hösl seit einem Jahr auch geplant. Jetzt ist man überein gekommen, dieses Maßgabe umzukrempeln und beide Einrichtungen doch in einem einzigen Bauwerk zusammenzufassen - und dieses Gebäude ganz unabhängig von einem Neubau von Bauhof, Recyclinghof und Grüngutannahme zu realisieren. Momentan sieht es also so aus, dass die Übungsstrecke im Obergeschoss der Atemschutzwerkstätte eingerichtet wird - ein Modell, wie es auch schon am bisherigen Standort realisiert wurde.

"Wir geben jetzt ein eindeutiges Signal", versicherte Bürgermeister Manfred Rodde bei der Sitzung des Marktrates, als Planung und Umplanung für das Projekt besprochen wurden: "Wir wollen die Übungsstrecke bauen." Das wird die Aktiven der Wehren im Landkreis Schwandorf freuen. Rund 800 Atemschutzträger werden jedes Jahr durch die Strecke in Schwarzenfeld geschleust, dazu noch zahlreiche die Lehrgangsteilnehmer.

Das Aufgabenspektrum des Personals der Atemschutz-Pflegestelle umfasst auch die TÜV-Prüfung und Füllung von Preßluft-, Tauch- und Sauerstoffflaschen. Bild: Thomas Dobler
Das Aufgabenspektrum des Personals der Atemschutz-Pflegestelle umfasst auch die TÜV-Prüfung und Füllung von Preßluft-, Tauch- und Sauerstoffflaschen.
Atemschutzwerkstatt:

In der Atemschutzwerkstatt des Marktes Schwarzenfeld werden die von Feuerwehren genutzten Atemschutzgeräte überprüft und gewartet. Denn Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken müssen nach jedem Einsatz und nach jeder Benutzung zur Überprüfung und Desinfektion in diese Pflegestelle gebracht werden. Dort werden sie auch gründlich gereinigt und desinfiziert. Die Atemschutzgeräte werden mit einem computergestützten Prüfsystems unter Druck auf deren Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit überprüft, defekte werden gegen neue Teile getauscht. Das umfangreiche Aufgabenspektrum des Personals umfasst auch die TÜV-Prüfung und Füllung von Preßluft-, Tauch- und Sauerstoffflaschen, das Reinigen und Waschen der Feuerwehreinsatzkleidung, die Grundüberholung von Pressluftatmern und Lungenautomaten alle sechs Jahre und die Pflege und Wartung von CSA-Schutzanzügen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.