"Ein Runder Tisch für die Schwarzach" - unter diesem Motto lud das Wasserwirtschaftsamt Weiden in den Sitzungssaal des Rathauses Schwarzenfeld ein. Vorgestellt wurde das sogenannte Umsetzungskonzept für die Schwarzach, von der Mündung des Rötzerbaches bei Neunburg vorm Wald bis zur Mündung in die Naab.
In diesem Umsetzungskonzept wurden Maßnahmen festgeschrieben, die der Schwarzach zum "guten Zustand" verhelfen sollen. Dieser, so das erklärte Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, soll an allen Gewässern bis 2027 erreicht werden. Für diesen guten Zustand ist es vor allem wichtig, dass am Gewässer selbst Verbesserungen durch die Wasserwirtschaftsämter oder Kommunen vorgenommen werden.
Defizite ermittelt
Aber auch die Nährstoffeinträge aus der Fläche, welche zum Beispiel bei Starkregenereignissen abgeschwemmt werden, belasten die Bäche und Flüsse - hier setzen die Maßnahmen der Landwirtschaftsverwaltung an, welche etwa die Schaffung von Gewässerschutzstreifen oder die gezielte Umwandlung von Ackerland in Grünland fördert. Doch was genau muss an der Schwarzach selbst getan werden? Hierzu ermittelte das Wasserwirtschaftsamt Weiden Defizite, die direkt mit der Gestalt des Gewässers zusammenhängen. Dies können beispielsweise Wehranlagen sein, die die Durchgängigkeit verhindern oder den Abfluss negativ beeinflussen. Aber auch abwechslungsreiche Strukturen im Gewässer sind wichtig, um Fischen und Kleinlebewesen ausreichend Lebensraum zu bieten.
Um die zur Verfügung stehenden staatlichen Mittel gezielt einzusetzen, werden alle Maßnahmen, die für die ökologische Verbesserung erforderlich sind, in einem Umsetzungskonzept zusammengefasst und im Anschluss zum Beispiel mit Fischereivereinen und Naturschutzverbänden diskutiert. Der Runde Tisch eröffnete die Diskussion zu diesem Entwurf, danach wird die Endfassung durch die Regierung der Oberpfalz geprüft und genehmigt.
Rund 40 Maßnahmen
Alles in allem wurden durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden gut 40 Maßnahmen vorgeschlagen, die sich auf die gesamten circa 35 Kilometer Fließstrecke verteilen. Dabei ist die komplette Bandbreite wasserbaulicher Maßnahmen vorhanden - von der Gewährleistung eines ausreichenden Mindestabflusses an Wehranlagen über die Sicherstellung der Durchgängigkeit für Gewässerlebewesen und dem Einbringen von Kiesbänken für eine gute Gewässerstruktur bis hin zu der Schaffung eines naturnahen Uferbewuchses. In der Veranstaltung wurden diese Maßnahmen den anwesenden Interessensvertretern im Detail vorgestellt, mit Hilfe von großformatigen Plänen erläutert und Ergänzungsvorschläge und Anmerkungen aufgenommen.
Im Nachgang zum Runden Tisch werden nun die vorgebrachten Anmerkungen und Vorschläge durch das Wasserwirtschaftsamt auf Ihre Realisierbarkeit geprüft und das Umsetzungskonzept in seiner Endfassung fertiggestellt, bevor es der Regierung der Oberpfalz zur Genehmigung vorgelegt wird. Sobald dies geschehen ist, wird das fertige Konzept auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamtes Weiden veröffentlicht. Es stellt dann gewissermaßen einen "Fahrplan" auf dem Weg zum guten Zustand der Schwarzach dar.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.