Schwarzenfelder Zimmerei seit 25 Jahren erfolgreich

Schwarzenfeld
22.09.2022 - 15:23 Uhr
OnetzPlus

Was im Juni 1997 in einem ehemaligen Bauernhof in Wölsendorf begann, ist 25 Jahre später am Wohlfester Weg in Schwarzenfeld noch nicht zu Ende. Zimmerermeister Richard Kurz baut weiter an hochwertigen Holzhäusern und hat noch einiges vor.

"Wohnträume in Holz" verspricht ein Schild an der Giebelseite eines Betriebsgebäudes an der Kreisstraße von Irrenlohe nach Schwarzenfeld, linker Hand kurz vor der Ortstafel. Der Schriftzug kann durchaus als Firmenschild oder Visitenkarte verstanden werden. Hier baut Richard Kurz mit rund 35 Mitarbeitern Holzhäuser. Das klingt so banal, wie "er hat den Holzweg eingeschlagen". Ist es aber nicht. Genauso wenig "muss ein Holzhaus ausschauen wie ein Stadel".

Der 1997 als klassische Zimmerei gegründete Betrieb hat sich inzwischen voll und ganz auf den Holzbau spezialisiert. Die Bandbreite dafür ist groß - in verschiedenen Stufen vom Ausbauhaus mit Eigenleistung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Wohnraumerweiterung durch Aufstocken beziehungsweise Anbau, Gebäude in Modulbauweise und Tiny-Houses werden nach Kundenwunsch individuell gefertigt.

Haustypen nicht von der Stange

"Kurz-Häuser tragen keine Namen, weil es nicht standardisierte Haustypen sind, sondern die Persönlichkeit ihrer Bewohner widerspiegeln. Jedes Haus ist ein Unikat und ganz auf die Wünsche und auch Ideen der Bauherren abgestimmt. Ob Fassadengestaltungen aus Holz- oder Putz bis hin zu modernen Plattenfassaden, Decken und Dachstühlen mit sichtbaren Holzkonstruktionen oder verkleidet können ausgewählt werden." Mit diesen Worten erklärt Richard Kurz Oberpfalz-Medien, was ihn von manch anderem Anbieter unterscheidet.

Richard Kurz ist Handwerker mit Leib und Seele. Für ihn hat auch "jedes Holzhaus eine Seele". Das fängt beim Raumklima an und endet mit energiesparenden Heizsystemen. Sorgen um den Baustoff oder dessen Knappheit muss sich keiner machen. "Alle 30 Sekunden wächst in Deutschland ein Holzhaus nach." Das bedeutet: "Es wächst mehr nach als verbraucht wird." Richard Kurz lebt selbstverständlich in einem Holzhaus und versichert: "Es verlässt kein Gebäude unsere Manufaktur, das ich nicht selbst nehmen würde." Und wer einmal ein Holzhaus gebaut, würde kein anderes mehr bewohnen wollen. An dieser Stelle zitiert er gern einen Kunden, der schon verschiedene Bauweisen durchprobiert hat.

Wände, Decken, Dach, alle Teile werden in Schwarzenfeld hergestellt, Fenster bereits in den Fertigungshallen eingesetzt. Was der Holzbau-Betrieb nicht selber machen kann, steuern regionale Partnerfirmen bei. Die Einzelelemente bringt der firmeneigene Tieflader an die Baustelle. Mitarbeiterteams montieren alles und decken das Dach. Nach nur zwei bis drei Tagen kann der Innenausbau beginnen, in rund vier bis sechs Monaten eingezogen werden. Der Rohstoff Holz kommt aus der Umgebung und beim Kundenkreis setzt Richard Kurz auf Nachhaltigkeit. Er will ihn auf die Region, Pi mal Daumen auf einen Radius von maximal 100 Kilometern, beschränken.

Weiterer Geschäftszweig: Küche

Weil er die im persönlichen Stil geplanten Objekte auch schlüsselfertig anbietet, macht für ihn die Erweiterung des Portfolios um Küchen Sinn. Zum Firmenjubiläum am 25. September eröffnet ein Küchenstudio. Kurz plant, die Möbel liefert eine Partnerfirma und die Küche bauen Kurz-Schreiner ein. Wer eine neue Küche braucht, muss aber nicht unbedingt ein Haus bauen, um im Studio bedient zu werden. Jeder Kunde ist willkommen.

"Die momentane politische Lage spielt dem Holzbau in die Karten", ist sich Richard Kurz bewusst. Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimawandel - Bauherren sind seiner Erfahrung nach sensibler geworden, wollen umweltbewusst und energiesparend leben. Bei 22 Prozent lag der Anteil der Holzbauten 2021, Tendenz steigend. Etwa 25 Häuser - Einfamilien-, Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe- und öffentliche Bauten, zum Beispiel ein Kindergarten in Neutraubling - verlassen jährlich das Firmengelände. Dort wird mehr grüner Strom produziert als der Betrieb verbraucht, mit Holzabfällen geheizt und mit LED beleuchtet. Die für 2023 geplanten Neubauten und Erweiterungen sind nachhaltig und, das versteht sich von selbst, aus Holz.

Hintergrund:

Kurz Holzhaus

  • 1997: Gründung der Zimmerei Richard Kurz in Wölsendorf
  • 2004: Umsiedlung nach Schwarzenfeld
  • 2007: Neubau eines Bürogebäudes in Holzbauweise
  • 2010: Eignungsprüfung ZimmerMeisterHaus-Manufaktur
  • 2021/22: Umbau und Eröffnung eines neuen Bemusterungszentrums
  • 2022:Gründung der Kurz Küchen GmbH, Eröffnung eines neuen Küchenstudios zum 25. Firmenjubiläum am 25, September mit Segnung und Tag der offenen Tür
  • 2023: Neubau einer Produktionshalle und eines Bürogebäudes
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.