Mit "Geburtswehen, die vom Frühjahr 2019 bis heute andauern" umschreibt der bisherige Vorsitzende der Schwarzenfelder Gebietsverkehrswacht, Wolfgang Laaths, das Procedere rund um die Neuaufstellung einer Vorstandschaft. Dabei gehören der in den fünfziger Jahren gegründeten Gemeinschaft derzeit 80 Mitglieder an. Eigentlich wollte sich Laaths vom Amt als erster Vorsitzender zurückziehen und einer neuen Mannschaft in der Führungsriege den Weg freimachen. Gekommen ist es anders. In der Jahreshauptversammlung wurde deutlich, dass die Bereitschaft, den Vorsitz zu übernehmen gegen Null geht.
"Niederschmetternd"
Der Vorsitzende nahm dies zum Anlass, grundsätzlich den Wert und die Wichtigkeit der Übernahme eines Ehrenamtes zu hinterfragen. "Seit März versuchen wir nun, eine neue Vorstandschaft zu zaubern und das Echo ist niederschmetternd" , zeigt Laaths die aktuelle Situation auf. Sein Hilferuf richtet sich aber nicht nur an die wenigen, anwesenden Vereinsmitglieder, sondern zielt vielmehr auch auf Eltern von Kindergarten- und Schulkindern ab, die allesamt einen unbeschreiblichen Nutzen aus Verkehrserziehung und Lotsendienst zum Wohle ihrer Kinder ziehen.
Neben diversen Aktionen das Jahr über, bemängelt der Vorsitzende - übrigens zum wiederholten Mal - die Verkehrssituation am Platz am Kreuz mit dort gängiger, unüberlegter Parkmoral. Wiederholte Gespräche mit der Gemeindespitze bei Teilnahme an einer Verkehrsschau hätten hier kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht, so Wolfgang Laaths.
Als "extrem wichtig" bezeichnet Zweiter Bürgermeister Peter Neumeier die Aufgabenstellung und Arbeit der örtlichen Verkehrswacht. Dass der Rückzug vom Ehrenamt leider einen Trend darstellt, muss auch er erfahren und bittet daher für die Kleinsten und gerade auch Senioren, sich in den Dienst dieser guten Sache "Verkehrswacht" zu stellen.
Seniorenbeauftragter Helmut Kramer berichtete von seinen Vorträgen, die von Gruppierungen oberpfalzweit gerne in Anspruch genommen werden. "Mobil, aber sicher" lautet ein Themenbereich über E-Bikes, Reaktionsfähigkeit im Verkehr und vielen anderen Bereichen. Das Angebot von Fahrertraining auf dem Gelände der Bundeswehr Pfreimd wird so gut wie nicht angenommen, bedauerte zweiter Vorsitzender Reinhold Ziermeier und verwies auf positive Erfolge im Amberger Raum. Firmen bieten dort ihren Mitarbeitern ein Fahrsicherheitstraining mit attraktiven Zuschüssen durch die Berufsgenossenschaft als Sozialleistung an. Auch der anwesende Bezirksvorsitzende der Oberpfalz, Gernot Schötz, zeigt eine Reihe von Teilnahmemöglichkeiten in vielen Bereichen der Verkehrsertüchtigung auf.
Nach 41 Jahren
Seinen letzten Bericht als Schriftführer gab Bernd Ulbrich ab, der über 41 Jahre hinweg dieses Amt inne hat. Ebenso übergibt Egon Metz die Vereinskasse, die er 23 Jahre als Kassier betreut hat. Mit Gutscheinen und herzlichen Dankesworten wurden ihre Leistungen gewürdigt.
„Im Sinne eines Weiterbestehens des für Schwarzenfeld so wichtigen Vereines“ erklärt sich Wolfgang Laaths bei der Neuwahl noch einmal bereit, das Vorstandsamt zu übernehmen. Als Stellvertreter fungiert künftig (neu) Walter Martin. Das Amt des Schatzmeisters und Schriftführers übt Reinhold Ziermeier in Personalunion aus. Seniorenbeauftragter bleibt weiterhin Helmut Kramer und für die Schule steht Andrea Bäumler als Verbindungslehrkraft zur Verfügung. Beisitzer ist Karl Raab. Die Kasse prüfen Dieter Käsbauer und Randolf Ebensberger.
"Im Sinne eines Weiterbestehens des für Schwarzenfeld so wichtigen Vereines" erklärt sich Wolfgang Laaths bei der Neuwahl noch einmal bereit, das Vorstandsamt zu übernehmen. Als Stellvertreter fungiert künftig (neu) Walter Martin. Das Amt des Schatzmeisters und Schriftführers übt Reinhold Ziermeier in Personalunion aus. Seniorenbeauftragter bleibt Helmut Kramer und für die Schule steht Andrea Bäumler als Verbindungslehrkraft zur Verfügung. Beisitzer ist Karl Raab. Die Kasse prüfen Dieter Käsbauer und Randolf Ebensberger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.